Zum Inhalt

The Big Bang der Energiewende

Erstellt von TÜV AUSTRIA Akademie |

Der diesjährige Tag der Energiebeauftragten & -auditor:innen am 19.03.2025 stand ganz im Zeichen der Veränderung.

Was noch vor einigen Jahren in der heimischen Unternehmenslandschaft als „nice to have“ galt, ist heute ein notwendiges „Must-have“. Tiefgreifende Veränderungen in Richtung Energiewende, Fortschritt und Umweltbewusstsein finden bereits statt und nachhaltiges, ressourcenschonendes Handeln gilt schon jetzt als Gebot der Stunde. Ist der Big Change also zum Greifen nah? Von betrieblichen Verantwortlichen wird in diesem Zusammenhang laufende Wissenserweiterung rund um Recht, Berichtspflichten und Zertifizierungen gefordert, genauso wie über Neuerungen in der Norm Bescheid zu wissen. Veränderungen gab es bei diesem Expertentag erstmals auch für die online zugeschalteten Teilnehmer:innen vor ihren Bildschirmen: Mehr Austausch, mehr Interaktion, mehr Infotainment.

Big Foot: Wie die Energiewirtschaft den CO2-Fußabdruck reduzieren soll
Durchblick bei ESG, CSG, SDG, ISO 50001, EEffG, RED II, RED III, CCU, CCS und Co wird von betrieblichen Energiebeauftragten und -managern in ihrer täglichen Arbeit permanent gefordert. Alle Maßnahmen verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Energiewende zu schaffen. Deshalb drehten sich am TÜV AUSTRIA Tag der Energiebeauftragten und -auditor:innen gleich mehrere Vorträge rund um diese Themen am Puls der Zeit. Ein gründliches Wissensupdate für Betriebe aus der Monitoringstelle bot Harald Proidl (e-control, Leitung Ökoenergie und Energieeffizienzmonitoringstelle). Kompaktes Rechtswissen gezielt für Energiebeauftragte und -auditor:innen erteilte Maximilian Schlenk (nhp Niederhuber & Partner Rechtsanwälte). Andreas Lang (TÜV AUSTRIA) beschäftigte sich mit der Zertifizierung nachhaltiger Biomassebrennstoffe gemäß RED.

Derzeit bewegen sich Unternehmen in einem Spannungsfeld zwischen Klimazielen, Bestrebungen für eine stärkere Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und CO2-Reduktion und einem angekündigten politischen Sparkurs im Regierungsprogramm. Vereinzelte Maßnahmen können zwar etwa PV-Installationen und Elektroautos verteuern, aber es kommt auf Gesamtpaket an, das man sich im Detail erst ansehen muss.“, gibt sich Richard Prem (Efficiency Consulting) besonnen für zukünftige Entwicklungen in der österreichischen Klimapolitik. Die Energiewende ist und bleibt jedoch ein zentrales Thema, an dem man als Unternehmen heutzutage nicht mehr vorbeikommt. Nach wie vor geht es dabei auch um den CO₂-Fußabdruck. Emissionen zu ermitteln, zu reduzieren und transparent zu berichten, das ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Andreas Schnitzer (TÜV AUSTRIA) widmete sich daher dem „E“ im ESG und nahm die Berichtspflichten genau unter die Lupe.

Think Big – Act now … and green
Richard Prem (efficiency consultig) bestärkt die Anwesenden am TÜV AUSTRIA Expertentag in seinem Vortrag zu nachhaltiger Energiewirtschaft und dem Einzug des Klimaschutzes und stellt geplante Änderungen in Aussicht: „Dem Wunsch vieler Unternehmen, Klimaschutz im Rahmen des EnMS zu integrieren, wird mit der sich derzeit in Entwicklung befindlichen Norm Rechnung getragen!“ Bei Energiemanagementsystemen (EnMS) nach der derzeitigen ISO 50001 werden Veränderungen in Richtung erneuerbare Energien nicht als Verbesserung der energiebezogenen Leistung betrachtet. Damit aber die „Dekarbonisierung“ künftig unterstützt wird, wird derzeit ein neuer Standard, die ISO 50100 entwickelt, der gemeinsam mit der ISO 50001 von den Unternehmen angewendet werden kann.

Big Shift: Kreislaufwirtschaft und Abfall im Weltall
Die Energiewende benötigt Ehrgeiz, viele einzelne, kleine Schritte für das große Ganze und der Macht zur Veränderung. Ein entscheidender Schub nach vorne ist jetzt notwendig. Dazu braucht es Zugänge aus unterschiedlichen Bereichen und Blickwinkeln:

  • Fabian Holly (Circular Economy Forum Austria, Circular Industry Transition) beleuchtete in seinem Vortrag die Rolle der Kreislaufwirtschaft im Ressourcenmanagement.
  • Manuel Jarc (OPS Jarc e. U., Caverion Österreich GmbH) sprach darüber, wie man Energiemesssysteme in öffentlichen Einrichtungen und Immobilien etabliert.
  • Einblicke in die Praxis als Energieexperte des BMBWF gewährte Armin Wabl (Energiebeauftragter, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung). Er lieferte Best-Practice-Beispiele von Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden.
  • Einen wichtigen Schritt für die Menschheit machte Christian Unfried (Projekt and Solution Partner Space Industry) in seiner abschließenden Keynote mit einem Ausflug zur Abfallsituation im Weltall.

The Big Picture am Tag der Energiebeauftragten & -auditor:innen
Die Experten-Tagung für Energiebeauftragte und -auditor:innen bietet praxisnahe Tipps, rechtliche Informationen und Inputs für die betriebliche Praxis. Die Tagung findet einmal jährlich online und vor Ort statt und wird von der TÜV AUSTRIA Akademie organisiert. Dieses Jahr drehte sich thematisch alles rund um den „Big Deal“: den Sprung von der Energiekrise zur Energiewende.

Kontakt

T: +43 (0)5 0454-8000
E: akademie@tuv.at

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Anfrage

Expertentage

    Das könnte Sie interessieren

      Der Begriff Resilienz stammt aus

      Mögliche Antworten zur Frage Der Begriff Resilienz stammt aus