Sein Vortrag spannte den Bogen von der historischen Entwicklung über die Funktionsweise moderner KI-Modelle bis hin zu konkreten Use Cases aus der Praxis. Ob bei der Vereinfachung von Gesetzestexten, der Erstellung von Schulungsunterlagen oder der Auswertung von Ereignisdatenbanken – KI wird zum strategischen Partner, der Sicherheit neu definiert. Besonders im Fokus: der EU AI Act, der seit April 2024 gilt und erstmals ein umfassendes Regelwerk für den Einsatz von KI in Europa bietet.
Über den TÜV AUSTRIA Sicherheitstag:
Der TÜV AUSTRIA Sicherheitstag 2025 bot ein vielseitiges Programm, das sowohl klassische als auch innovative Aspekte der Arbeitssicherheit beleuchtete. Ing. Hellfried Matzik (TÜV AUSTRIA) informierte über gesetzliche Änderungen beim Arbeiten in Behältern, während Dipl.-Ing. Ernst Piller (BMASGPK) aus der Praxis der Arbeitsinspektion berichtete. Die Teilnehmer:innen erhielten außerdem praktische Übungen für den Arbeitsalltag in Form von ergonomischer Mobilisierung von Eric Biele (TÜV AUSTRIA) sowie Einblicke in die psychologischen Auswirkungen der digitalen Transformation von Priv. Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen (Sigmund Freud Universität Wien).
Alexander Wipplinger (spektakulAIR) zeigte, wie moderne Drohnentechnologie Arbeitssicherheit revolutioniert und neue Perspektiven eröffnet – etwa bei Inspektionen, Reinigungen oder im Katastrophenschutz. Abgerundet wurde die Expertentagung durch die inspirierende Keynote des zweifachen Paralympics-Siegers Walter Ablinger, der eindrucksvoll vermittelte, wie mentale Stärke und Zielorientierung auch im Arbeitsleben Sicherheit und Erfolg fördern können.
Der TÜV AUSTRIA Sicherheitstag richtet sich an alle Schlüsselkräfte der Arbeitssicherheit wie Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte oder Sicherheitsvertrauenspersonen sowie am Thema interessierte Personen. Die nächsten Termine finden am 11.06.2026 in Salzburg und am 15.10.2026 in Perchtoldsdorf als auch Online statt.




















