Zum Inhalt

Ist das nicht ein Skandal? 

Erstellt von TÜV AUSTRIA Akademie |

3. Teil der Compliance-Reihe: Neues E-Learning-Programm Zuwendungen, Korruption und Interessenskonflikte – was alle darüber wissen müssen.

Das neue E-Learning-Programm der TÜV AUSTRIA Akademie über Korruption. Am Bild ein fauler Apfel, der sich im Spiegel betrachtet. Im Spiegelbild ist er frisch.


Stellen Sie sich vor: Sie sind ein Fan der ersten Minute und haben sich akribisch auf den Verkaufsstart vorbereitet. Trotzdem waren Sie zu langsam und konnten keines der begehrten Tickets ergattern. Denn innerhalb weniger Minuten waren alle Konzerttermine von Taylor Swift (Sie können auch gerne Ihren Lieblingsstar an dieser Stelle einsetzen) restlos ausverkauft. Enttäuschung macht sich breit, denn Sie wissen, wie schwierig es ist, jetzt noch Karten zu bekommen. Doch dann überreicht Ihnen am Ende einer Besprechung ein Geschäftspartner ein Kuvert mit zwei Tickets zu Ihrem Wunschkonzert. Die Freude ist grenzenlos.

Ja, darf man das denn überhaupt?
Doch die Freude währte nicht lange bis sich die ersten Kolleg/innen für das zweite Ticket anbiederten und sich Gewissensbisse einstellten. Dürfen Geschenke in dieser Größenordnung überhaupt angenommen werden? Die Medien sind voll mit Verstößen von Unternehmen im Zusammenhang mit Korruption, Bestechungsversuchen mit Bargeld, Luxusgeschenken und lukrativen Auftragsvergaben und unerlaubten Absprachen. Alles andere als ein Kavaliersdelikt, denn Strafen reichen von saftigen Geldbußen bis hin zu mehrjährigen Freiheitsstrafen. Damit eine Geschenkannahme in Ihrem Unternehmen nicht in einem Skandal mündet, schafft das neue TÜV AUSTRIA E-Learning-Programm aus der Compliance-Reihe Klarheit darüber, was erlaubt und was verboten ist. In Experteninterviews erklärt die Autorin DDr. Manuela Kohl (TÜV AUSTRIA Holding) einfach, verständlich und praxisnah die komplexe Rechtsthematik. Der Mix aus Fachinhalten, Fallbeispielen, Szenarien sowie ein Abschlussquiz tragen zu einer Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung bei. Jede/r Mitarbeiter/in erlernt Basiswissen und gewinnt an Sicherheit, Graubereiche zu erkennen, sich selbst im legalen Rahmen zu bewegen und Auffälligkeiten zu erkennen und anzusprechen. 

Damit alle an einem Strang ziehen
„Zuwendungen in Form von Geschenken, Einladungen und Bewirtungen stellen an und für sich nichts Böses dar, schließlich geht es darum, geschäftliche Beziehungen zu pflegen. Zuwendungen drücken Anerkennung aus und helfen dabei, Netzwerke zu erweitern.“, stellt die Autorin des neuen E-Learning-Programms, DDr. Manuela Kohl (TÜV AUSTRIA Holding), klar. „Dennoch kann die Annahme von Zuwendungen zum Verlust von Glaubwürdigkeit und Vertrauen führen.“, setzt die Juristin fort. Damit in einem Unternehmen jede/r einzelne diesen Herausforderungen in der unternehmerischen Praxis gewachsen ist, erhalten Unternehmen ein Tool an die Hand, um Mitarbeiter/innen zu betrieblichen Themen zu trainieren und zu sensibilisieren. Dieses E-Learning-Programm schafft einen einheitlichen Wissensstand welche Geschenke annehmbar sind, was korruptes Verhalten bedeutet und wie man mit einem Interessenskonflikt umgehen soll. 

Compliance-Reihe: Aller guten Dinge sind drei 
In diesem Schulungsformat erfahren Mitarbeitende, was sie zur Compliance im Unternehmen beitragen können. Mit einer einfachen und praxisnahen Basisschulung ‚Grundlagen der Compliance‘ setzt die TÜV AUSTRIA Akademie den Ausgangspunkt zur Auseinandersetzung. Der 2. Teil knüpft mit ‚Whistleblowing und Hinweisgeberschutz‘ an das allgemeine Rechtsthema an. Kürzlich erschien der 3. Teil ‚Zuwendungen, Korruption und Interessenskonflikt‘. 

Fotocredit: © Gustavo Muñoz - stock.adobe.com

Kontakt

T: +43 (0)5 0454-8000
E: akademie@tuv.at

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Anfrage

Expertentage

    Das könnte Sie interessieren

      Ein Blackout bezeichnet …

      Mögliche Antworten zur Frage Ein Blackout bezeichnet …