Ausbildung zum/r zertifizierten Sicherheitsbeauftragten TÜV®
Aufbau, Implementierung und Verbesserung von AGMS
Mit der ISO 45001:2018 liegt eine Norm vor, nach der eine Organisation ihr Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement-System (AGMS) zertifizieren lassen kann. Damit werden Ziele und Maßnahmen sowohl systematisch geplant, umgesetzt und verbessert. Außerdem werden allen Interessenspartnern von Mitarbeiter/innen bis zur Gesellschaft nachgewiesen, dass die Organisation die Schlüsselfaktoren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ernst nimmt und verwirklicht.
Zur Steuerung des AGMS muss ein/e Beauftragte des obersten Führungsgremiums bestellt sein, der/die die Verantwortung und Aufgabe hat, das AGMS zu verwirklichen, einzuführen, aufrechtzuerhalten und ständig zu verbessern. Diese/r Beauftragte nach ISO 45001:2018 muss allen Personen, die für die Organisation oder in ihrem Auftrag arbeiten, bekannt sein.
Bei dieser Ausbildung erhalten Sie das Wissen und die Fertigkeiten zur verantwortungsvollen Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragte/r nach ISO 45001:2018 sowohl der obersten Leitung als auch von Teilbereichen der Organisation. Sie erfahren die Bedeutung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, können die Normforderungen interpretieren und anwenden, die Ziele, Programme und Maßnahmen steuern und mit anderen Beauftragten z.B. aus den Bereichen Qualitäts- und Umweltmanagement erfolgreich zusammenarbeiten.
Inhalte:
- Relevante Grundlagen zu Arbeits- & Gesundheitsschutz-Managementsystemen (AGMS)
- Anforderungen an ein prozessorientiertes AGMS
- Die ISO 45001:2018
- Gegenüberstellung OHSAS 18001:2007 zu der ISO 45001:2018
- Anforderungen und Aufgaben des/r Sicherheitsbeauftragten
- Aufbau und Einführung eines AGMS
- Dokumente und Aufzeichnungen im Rahmen eines AGMS
- Kennzahlen zur Steuerung eines AGMS
- Kontinuierliche Verbesserungsprozesse
- Techniken und Tools, interne und externe Audits, Management-Review
- Integration mit anderen Managementsystemen (Qualität, Umwelt)
- Die erfolgreiche Zertifizierung eines AGMS
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, die als Sicherheitsbeauftragte der obersten Leitung oder von Teilbereichen der Organisation tätig sind/werden; Sicherheitsfachkräfte (SFK), Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP), Sicherheitsauditor/innen; Qualitäts- oder Umweltbeauftragte, -manager/innen & -auditor/innen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten Sicherheitsbeauftragten der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r
Die Zertifizierungsprüfung findet am Ende des Seminars statt und ist eine
- schriftliche Prüfung zur Gesamtausbildung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple und/oder Single Choice)
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Sicherheitsbeauftragte/r, das fünf Jahre gültig ist.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere fünf Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
- der Nachweis einer mindesten zweijährigen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates als Siicherheitsbeauftragte/r (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)
zu übermitteln. Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Die passende fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats finden Sie hier.
Termine buchen
Zeit:
08:30 - 14:30 Uhr
Unterstützend arbeiten wir bei diesem Online-Seminar mit dem E-Learning "Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement - Mit der ISO 45001 auf der sicheren Seite".
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 22.103.021.04
Teilnahmebetrag: € 1.420,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Franz Wenighofer
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020, Linz
Kurs-Nr.: 22.103.021.05
Teilnahmebetrag: € 1.420,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Franz Wenighofer
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, Münchner Bundesstraße 116, 5020, Salzburg
Kurs-Nr.: 22.103.021.06
Teilnahmebetrag: € 1.420,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Franz Wenighofer
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 22.103.021.07
Teilnahmebetrag: € 1.420,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Franz Wenighofer
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 22.103.021.08
Teilnahmebetrag: € 1.420,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Franz Wenighofer