Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.

Am ersten Kurstag vermitteln wir Ihnen, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben. Am zweiten Kurstag werden die Grundkenntnisse wie Wartung und Überprüfung vertieft.

Inhalte:

  • rechtliche Grundlagen für den Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren
  • Gefährdungen, Schutzmaßnahmen
  • Eignungsprüfung von Brandschutzund Rauchschutztüren
  • Überprüfungsfristen entsprechend den Normen und der TRVB
  • Wartungsrichtlinien
  • Art und Umfang der periodischen Überprüfungen
  • Instandsetzung
  • Umgang mit Reparaturen an Brandschutzund Rauchschutztüren
  • Denkmalgeschützte Türen
  • Brandschutztüren aus Holz, Glas ...
  • Praxisbeispiele (korrekter Einbau, Mängel, Fehler)
  • Haftung, Verantwortung für Wartung und Reparatur
  • Prüfung, Zertifizierung und Einbau von Feuerschutzabschlüssen im Detail
  • Wartung und Überprüfung von im Betrieb befindlichen Türen
  • Der Weg zur CE-Kennzeichnung die neue Produktnorm EN 16034 (Entwurf)
  • Umgang mit Sondereinbaufällen (Übergrößen, Beschlagsvariationen, spezielle Tragkonstruktionen, ...)
  • Einbaubegleitende Kontrollen

Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.

Lernen, wo Sie wollen! 
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.

Termine buchen

Kontakt

Simone Adler

Simone Adler
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8183
E: simone.adler@tuv.at

Kursfakten

Unterrichtseinheiten: 14

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. € 135,- Prüfungs- und Zertifikatsgebühr; zzgl. 20 % USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen sowie Seminargetränke inkludiert. In der Zertifikatsgebühr ist die Ausstellung eines Zertifikates (Deutsch oder Englisch) enthalten. Ein weiteres Zertifikat (Deutsch oder Englisch) oder ein Lichtbildausweis in Scheckkartenformat jeweils € 55,- zzgl. 20 % USt.

Kursvoraussetzungen: Abgeschlossenen einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in.

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung Zertifikat der TÜV AUSTRIA CERT GMBH.

Inhouse Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>