Zum Inhalt

Mit der ÖNORM B1921, als Nachfolgenorm der ÖNOM B5019 und der ÖNORM B5021, werden Anforderungen an den Betrieb von Trinkwasser-Verbrauchsanlagen gegeben, um hygienisch einwandfreies Trinkwasser und erwärmtes Trinkwasser zu erhalten. Mit der EU-Trinkwasserrichtlinie und der ÖNORM B1921 wird Trinkwasserhygiene nun für einen immer größer werdenden Kreis von Österreichs Eigentümer:innen und Hausverwaltungen relevant und stellt die Weichen für eine umfassende Beurteilung aller Trinkwassererwärmungsanlagen.

Dieses Seminar richtet sich an Planer:innen, Errichter:innen und Betreiber:innen von Verbrauchs- und Trinkwassererwärmungsanlagen. Mit der Veröffentlichung der ÖNORM B1921 sind die Regeln als „Stand der Technik“ anzusehen und werden von Kund:innen und Behörden eingefordert.

Inhalte:

  • Grundlagen der Trinkwasserhygiene und Mikrobiologie
  • Mikrobiologische Parameter der Trinkwasserhygiene und Parameter in der Trinkwasserverordnung
  • Rechtliche- und normative Basis
  • Von der ÖNORM B5019 und ÖNORM B5021 zur ÖNORM B1921
  • Water Safety Plan (der Wassersicherheitsplan)
  • Risikoanalyse
  • Sanierungsmaßnahmen
  • Probenahme in Theorie und Praxis
     

Termine buchen

Kontakt

Maria Beatrice Cogliati Dezza

Maria Beatrice Cogliati Dezza
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8134
E: mariabeatrice.cogliatidezza@tuv.at

Kursfakten

PräsenzkursPraxiskurs

Unterrichtseinheiten: 8

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20% USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlgen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online-Seminaren den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen.

Kursvoraussetzungen: keine

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

Firmeninterne Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>