Zum Inhalt
Internationaler Datenverkehr und Supplier Management

Cloud-Hosting, Software as a Service (SaaS) und andere externe IT-Dienstleistungen sind aus der heutigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Doch die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte – insbesondere ins Ausland – birgt erhebliche Risiken. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, wie der Aussage eines Microsoft-Managers zum Cloud Act, wonach US-Behörden auch auf in Europa gespeicherte Daten zugreifen könnten, wird deutlich: Europa ist nicht mehr automatisch ein „sicherer Hafen“ für Unternehmen, die US-Anbieter nutzen.

Dieser Kurs vermittelt praxisnah, wie Unternehmen datenschutzkonform mit Dienstleister:innen und Lieferant:innen zusammenarbeiten können – national wie international. Sie lernen, welche zehn essenziellen Fragen Sie Ihren Geschäftspartner:innen stellen sollten, wie Sie internationale Datentransfers rechtlich absichern und wie ein effektives Supplier Risk Management aus Datenschutzsicht aufgebaut ist. Anhand konkreter Beispiele – etwa zu Microsoft Office 365 – werden die theoretischen Inhalte greifbar gemacht.

Inhalte:

  • Verantwortung und Haftung von Verantwortlichen in Bezug auf die Inanspruchnahme von Auftragsverarbeiter:innen
  • Grundkenntnisse in Bezug auf internationale Datentransfers:
    Rechtsgrundlagen, Standard Contractual Clauses (SCCs) und Transfer Impact Assessment (TIA)
  • Aufbau und Umsetzung eines Supplier Risk Managements
  • Auswahl von Lieferant:innenen und Dienstleister:innen aus der Sichtweise des Datenschutzes
  • Best Practices im Umgang mit Plattformen wie beispielsweise Microsoft Office 365
  • Praxisrelevante Beispiele und Umsetzungstipps für den Unternehmensalltag

 

Termine buchen

Kontakt

Ramona Dubkowitsch

Ramona Dubkowitsch
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8193
E: ramona.dubkowitsch@tuv.at

Kursfakten

PräsenzkursOnline-Kurs oder E-Learning-ProgrammKurs für Rezertifizierung

Unterrichtseinheiten: 8

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20% USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online-Seminaren, den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen.

Kursvoraussetzungen: Für die Teilnahme an dem Kurs sind Grundkenntnisse über Datenschutz und die EU-DSGVO erforderlich.

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH.

Firmeninterne Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>