Zum Inhalt

In diesem Seminar wird speziell auf aktuelle Neuerungen und künftige Entwicklungen im Vorbeugenden Brandschutz eingegangen. Sie können das bereits vorhandene Brandschutzwissen auffrischen und die bisher vorgenommenen Maßnahmen im Vorbeugenden Brandschutz gemeinsam mit dem Brandschutzbeauftragten überprüfen und gegebenenfalls adaptieren.

Inhalte:

  • Brandschutzrelevante Neuigkeiten (Richtlinien, Normen, Gesetze)
  • Richtiger Umgang mit neuen Brandgefahren
  • Input Heißarbeiten – welche Aufgaben hat der BSB dabei
  • Korrekte Durchführung und Dokumentation von Eigenkontrollen in der Theorie
  • Tipps für die passende Brandschutzunterweisung meiner Kollegen
  • Brandschutz-Vorgaben bei Photovoltaik-Anlagen
  • Cyber-Sicherheit für Brandmelde- und Sicherungstechnik
  • Brandschutz bei elektrischen Geräten

Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 2 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.

Auszug aus der aktuellen TRVB 117 O 24 Punkt 3.4.8: Der Brandschutzwart hat sich regelmäßig, zumindest einmal alle fünf Jahre, fortzubilden. Diese Fortbildung hat zumindest innerbetrieblich durch den BSB, kann jedoch auch durch eine Ausbildungsinstitution erfolgen. Diese Fortbildung hat mindestens 360 min innerhalb der fünf Jahre zu betragen.

Termine buchen

Kontakt

Patricia Schulz

Patricia Schulz
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8152
E: patricia.schulz@tuv.at

Kursfakten

Präsenzkurs

Unterrichtseinheiten: 8

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20 % USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen, Kaffeepausen sowie Seminargetränke inkludiert.

Kursvoraussetzungen: Ausbildung zum/r Brandschutzwart/in

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA Akademie

Firmeninterne Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>