Die ÖNORM EN 1090-2 regelt die Anforderungen an Stahl-Tragwerke, aufgrund derer ein ausreichend hohes Niveau an statischer Tragfähigkeit, Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit sichergestellt wird. Es werden Qualitätsstandards für die gesamte Auftragsabwicklung von der Planung und Bemessung bis zum Korrosionsschutz festgelegt.
CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung: Hersteller von Bauprodukten sind gemäß Bauprodukte-Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments dazu verpflichtet eine Leistungserklärung zu erstellen und das CE-Zeichen für Produkte nach EN 1090-1 auszustellen. Voraussetzung dafür ist eine zertifizierte werkseigene Produktionskontrolle nach EN 1090-1. Diese stellt sicher, dass die Produkte unter Berücksichtigung aller zugehörigen facheinschlägigen Normen und Regelwerke qualitätsgesichert entwickelt, konstruiert, beschaffen und produziert werden.
Unsere Referenten informieren Sie in diesem Seminar über die wichtigsten Inhalte, Neuerungen, Unterschiede sowie betriebliche Auswirkungen dieser Norm.
Inhalte:
- Vorstellung der Normenreihe EN 1090 Teil 1 bis Teil 5
- Technische Regeln und mitgeltende Normen für die Ausführung von Stahltragwerken nach EN 1090-2
- Vorstellung der wesentlichen Normänderungen der EN 1090-2 sowie Behandlung der Themen:
- Ausführungsunterlagen und Dokumentation
- Ausgangsprodukte
- Vorbereitung und Zusammenbau
- Schweißen
- Mechanisches Verbinden
- Montage
- Oberflächenbehandlung
- Geometrische Toleranzen
- Inspektion, Prüfung und Korrekturmaßnahmen
- Umsetzung der werkseigenen Produktionskontrolle in der Praxis
- Gesetzliche Bestimmungen
- Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!
Unternehmen: Stahlbaubetriebe, Aluminiumbaubetriebe, Schlosserbetriebe, Metallbaubetriebe, Schweißbetriebe, Planungsbüros, Ingenieurbüros, Konstruktionsbüros, Statiker. Personenkreis: Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter/innen der werkseigenen Produktionskontrolle, Mitarbeiter/innen aus QS und QM, Betriebsleiter/innen, Schlossermeister, Statiker/innen, Konstrukteure/innen, Einkäufer/innen.
Termine buchen
TÜV AUSTRIA Campus
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge, campus21
T: +43 (0)5 0454-8000
E: akademie@tuv.at
W: www.tuv-akademie.at
Mit dem E-Auto unterwegs?
Ladestationen finden Sie im Parkhaus auf Etage 2.
Parkmöglichkeit:
Die Wipark-Parkgarage befindet sich an der Gebäuderückseite (neben dem Fitnesscenter Manhattan). Bitte beachten Sie: Als Seminargast steht Ihnen die Wipark-Parkgarage neben dem TÜV AUSTRIA Campus kostenfrei zur Verfügung. Ihre Ausfahrtstickets erhalten Sie beim Seminarstart (gültig pro Seminartag).

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung:
Bitte geben Sie bei Buchung an, dass Sie Seminargast der TÜV AUSTRIA Akademie GMBH sind.
Hotel Rainers21
Ihr Hotel direkt neben dem TÜV AUSTRIA Campus!
TÜV-Konditionen erhalten Sie unter dem Buchungscode TUV21.
Einfach auf der Website den BUCHEN Button drücken, etwas nach unten scrollen, und das Feld „Buchungscode“ befüllen.
Liebermannstraße / Campus21, 2345 Brunn am Gebirge, Austria
T: +43 (0)1 361 93 33
E: hello@rainers21.at
W: www.rainer-hotels.at/rainers21

Eventhotel Pyramide & Congress Center Vösendorf
Parkallee 2, 2334 Wien Vösendorf
T: +43 (0)1/69900
E: office@eventhotel-pyramide.com
W: wwww.eventhotel-pyramide.com
Hotel Daniel Wien
Landstraßer Gürtel 5, 1030 Wien
T: +43 (0)1/90131-400
E: bookingvienna@hoteldaniel.com
Hotel Karlwirt
Ketzergasse 155, 2380 Perchtoldsdorf
T: +43 (0)1/86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
W: www.karlwirt.at
Einen Wiener Stadtplan und sonstige Informationen über Wien finden Sie unter:
www.wien.gv.at/stadtplan sowie www.info.wien.at
Buslinien - zur öffentlichen Anreise:
BUS 270 - VOR
Siebenhirten U6
Ketzerg./Lemböckg.
Industriegel. Liesing Süd
Siebenhirten Brunner Str.
Brunn/Geb Karl-Etti-Platz
Brunn/Geb Europaring
Brunn/Geb Liebermannstr.
BUS 269 - VOR
Mödling Templergasse
Hyrtlplatz
Bahnhof/Bahnbrücke
Bahnhof
Hauptstraße
Lerchengasse
Fürstenstraße
Maria Enzersdorf J.-Leeb-Gasse
Franz-Josef-Straße
Franziskanerplatz
Brunn/Geb Kirche
Glasfabrik
Liebermannstraße
Karl-Etti-Platz
Europaring
Siebenhirten Brunner Straße
Liesing Industriegelände Süd
Ketzergasse/Lemböckgasse
Siebenhirten U6
Alle Angaben ohne Gewähr.
In unseren Online-Kursen hören und sehen Sie die Vortragenden in Echtzeit, die Ihnen die Vortragsunterlagen sowie alle entsprechenden Lerninhalte live präsentieren. Der Einstieg erfolgt über unsere Lernplattform www.tuv-elearning.at.
Wir setzen auf einen lebendigen Austausch in der Seminargruppe. Sie haben also Gelegenheit, live Fragen zu stellen und sich mit den Vortragenden und den weiteren Teilnehmer/innen auszutauschen. Wir wenden verschiedene Methoden und Tools an, damit Sie Ihre Lernziele erreichen. Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, praktischen Beispielen und Übungen fördert die Motivation und festigt das Gelernte.
Was benötigen Sie, um an diesem Online-Kurs teilnehmen zu können?
• Notebook, PC oder Tablet
• Headset oder Lautsprecher und Mikrofon des Notebooks/Tablets
• eine stabile Internetverbindung
• eine aktuelle Version von Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge (Achtung: Internet Explorer funktioniert nicht)
• Webcam ist nur erforderlich, wenn Sie sich im Rahmen einer Prüfung (z.B. Zertifizierungsprüfung) ausweisen müssen
• eine vorherige Software-Installation ist nicht erforderlich
Wichtig: Bitte nehmen Sie an einem unserer Test-Termine teil, die Sie mit Ihren Kursinformationen erhalten. So stellen Sie sicher, dass Ihr System eine Teilnahme an unseren Online-Kursen zulässt.
Manche Unternehmen haben sehr restriktive Sicherheitseinstellungen, die bei der Nutzung von Meeting-Tools berücksichtigt werden müssen.
Wenn Sie über Ihr Firmengerät nicht teilnehmen können, versuchen Sie, ob dies mit einem privaten Gerät funktioniert.
Tipp: Für optimale Tonqualität empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Headsets.
Hier finden Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg auf die digitale Lernplattform.
Häufig gestellte Fragen:
Zählt meine Anwesenheit online genauso wie in einem Präsenzlehrgang in einem Seminarraum?
JA. - Die Anwesenheit wird, genauso wie bei Ausbildungen im Seminarraum, regelmäßig durch den jeweiligen Referenten oder die Referentin durch Abfragen der Teilnehmerliste kontrolliert und somit auch dokumentiert und bestätigt.
Bekomme ich eine gleichwertige Teilnahmebestätigung bzw. ein gleichwertiges Zertifikat, wie im Präsenzlehrgang?
JA. - Es gelten dieselben Voraussetzungen wie im Präsenzlehrgang. Sofern Sie diese erfüllen, bekommen Sie eine gleichwertige Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder ein gleichwertiges Personenzertifikat von der TÜV AUSTRIA CERT GmbH.
In unseren Online-Kursen hören und sehen Sie die Vortragenden in Echtzeit, die Ihnen die Vortragsunterlagen sowie alle entsprechenden Lerninhalte live präsentieren. Der Einstieg erfolgt über unsere Lernplattform www.tuv-elearning.at.
Wir setzen auf einen lebendigen Austausch in der Seminargruppe. Sie haben also Gelegenheit, live Fragen zu stellen und sich mit den Vortragenden und den weiteren Teilnehmer/innen auszutauschen. Wir wenden verschiedene Methoden und Tools an, damit Sie Ihre Lernziele erreichen. Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, praktischen Beispielen und Übungen fördert die Motivation und festigt das Gelernte.
Was benötigen Sie, um an diesem Online-Kurs teilnehmen zu können?
• Notebook, PC oder Tablet
• Headset oder Lautsprecher und Mikrofon des Notebooks/Tablets
• eine stabile Internetverbindung
• eine aktuelle Version von Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge (Achtung: Internet Explorer funktioniert nicht)
• Webcam ist nur erforderlich, wenn Sie sich im Rahmen einer Prüfung (z.B. Zertifizierungsprüfung) ausweisen müssen
• eine vorherige Software-Installation ist nicht erforderlich
Wichtig: Bitte nehmen Sie an einem unserer Test-Termine teil, die Sie mit Ihren Kursinformationen erhalten. So stellen Sie sicher, dass Ihr System eine Teilnahme an unseren Online-Kursen zulässt.
Manche Unternehmen haben sehr restriktive Sicherheitseinstellungen, die bei der Nutzung von Meeting-Tools berücksichtigt werden müssen.
Wenn Sie über Ihr Firmengerät nicht teilnehmen können, versuchen Sie, ob dies mit einem privaten Gerät funktioniert.
Tipp: Für optimale Tonqualität empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Headsets.
Hier finden Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg auf die digitale Lernplattform.
Häufig gestellte Fragen:
Zählt meine Anwesenheit online genauso wie in einem Präsenzlehrgang in einem Seminarraum?
JA. - Die Anwesenheit wird, genauso wie bei Ausbildungen im Seminarraum, regelmäßig durch den jeweiligen Referenten oder die Referentin durch Abfragen der Teilnehmerliste kontrolliert und somit auch dokumentiert und bestätigt.
Bekomme ich eine gleichwertige Teilnahmebestätigung bzw. ein gleichwertiges Zertifikat, wie im Präsenzlehrgang?
JA. - Es gelten dieselben Voraussetzungen wie im Präsenzlehrgang. Sofern Sie diese erfüllen, bekommen Sie eine gleichwertige Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder ein gleichwertiges Personenzertifikat von der TÜV AUSTRIA CERT GmbH.