Im Zuge von Brandabschottungen bzw. Durchbrüchen von brandabschnittsbildenden Bauteilen im Rahmen von Installationen jeder Art ist es erforderlich, dass die damit einhergehenden Öffnungen in derselben Feuerwiderstandsklasse wie die durchbrochenen Bauteile verschlossen werden. Nur dadurch kann im Brandfall eine Brandausbreitung über die Brandschnittsgrenze hinaus unterbunden werden.

Die Praxis zeigt, dass oft ungeeignete Materialien bzw. Systeme verwendet werden. Auch bei nachträglich erforderlichen Installationen erfolgt vielfach kein dem vorhandenen System entsprechender Abschluss.

In diesem Seminar erfahren Sie, wo Brandabschottungen erforderlich sind, wie sie richtig eingebaut werden, welche Produkte für den jeweiligen Fall geeignet sind sowie die richtige Kennzeichnung und Dokumentation.

Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen und bautechnische Richtlinien für Brandabschottungen (TRVB, OIB, Normen)
  • Produktübersicht, Definition und Anwendungen (Auswahlkriterien)
  • Leistungserklärungen (DoP, ETA, ETZ, ETB), Baustoffliste ÖE, CE-Kennzeichnung
  • Probleme bei Planung und Einbau
  • Fachgerechter Einbau
  • Unsachgemäße Abschottungen
  • Von der Brandprüfung zum zugelassenen Produkt
  • Überprüfung und Abnahme
  • Wartung und Instandsetzung

Für VÖSI Mitglieder bringt die Veranstaltung 3 Punkte für den Weiterbildungsnachweis.

Lernen, wo Sie wollen! 
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.

Termine buchen

Kontakt

Simone Adler

Simone Adler
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8183
E: simone.adler@tuv.at

Kursfakten

Unterrichtseinheiten: 16

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. € 135,- Prüfungs- und Zertifikatsgebühr; zzgl. 20 % USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen sowie Seminargetränke inkludiert. In der Zertifikatsgebühr ist die Ausstellung eines Zertifikates (Deutsch oder Englisch) enthalten. Ein weiteres Zertifikat (Deutsch oder Englisch) oder ein Lichtbildausweis in Scheckkartenformat jeweils € 55,- zzgl. 20 % USt.

Kursvoraussetzungen: Abgeschlossene einschlägige Ausbildung gem. TRVB 117 O auf dem Gebiet des Brandschutzes (zumindest BSW) oder der Sicherheitstechnik (zumindest Person der Brandbekämpfung, Räumung und Evakuierung bzw. SVP) oder eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Service- und/oder Bautechniker/in.

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung Zertifikat der TÜV AUSTRIA CERT GMBH.

Inhouse Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>