Ausbildung zum/r Laserschutzbeauftragten für technisch-industrielle Anwendungen
Ziel dieser Ausbildung ist es, die Kursteilnehmer/innen auf die Eigenschaften, Wirkungen und Gefahren von Laserstrahlung im technisch-industriellen Bereich aufmerksam zu machen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen darzustellen. Da sich die Lasertechnik stetig weiterentwickelt und sich auch Normforderungen im Laufe der Zeit ändern, empfehlen wir regelmäßige Auffrischungen.
Die Ausbildung entspricht in Inhalt und Umfang der Norm ÖNORM S 1100-2 „Anforderungen an die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für bestimmte Laseranwendungsarten“.
Inhalt:
- Laserstrahlung
- Lasertypen (Funktion, Aufbau, Typen)
- wichtige physikalische Einheiten
- Optik (Grundlagen)
- Wechselwirkung Laserstrahlung - Gewebe
- Grenzwerte und Lasergefahrenbereich
- Laserklassen
- Schutzmaßnahmen am Lasergerät
- Sekundäre Gefahren
- Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrillen)
- Allgemeine Schutzmaßnahmen (Absaugung, ...)
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Aufgaben eines/r Laserschutzbeauftragten (Evaluierung, ...)
Personen, die mit einem Laser der Klasse 3B oder 4 im technischen Bereich arbeiten und Laser-Hersteller.
Gewerbliche und industrielle Laser-Anwender/innen, Laser-Anwendung in Forschungsinstituten, Laserhersteller/innen, Vertreter/innen für Laserprodukte
Termine buchen
Zeit: - Die Rechnungslegung erfolgt durch unseren Kooperationspartner Seibersdorf Labor GmbH. Termin speichern
Ort: Seibersdorf Labor GmbH - Seibersdorf Academy, 2444, Seibersdorf
Kurs-Nr.: 25.420.021.01
Teilnahmebetrag: € 970,00 zzgl. 20 % USt
Zeit: - Die Rechnungslegung erfolgt durch unseren Kooperationspartner Seibersdorf Labor GmbH. Termin speichern
Ort: Seibersdorf Labor GmbH - Seibersdorf Academy, 2444, Seibersdorf
Kurs-Nr.: 25.420.021.02
Teilnahmebetrag: € 970,00 zzgl. 20 % USt