Stützpunkt Weiterbildung
Zwischen Frankfurter Buchmesse und Buch Wien liegt ein weiterer wichtiger Event im diesjährigen Leseherbst: Mitte Oktober lud die Plattform für berufsbezogene Weiterbildung zur Präsentation des 4. Jahrbuchs Weiterbildung ins moderne ÖAMTC-Gebäude. Während täglich am Dach der Rettungshubschrauber Christophorus 9 startet und landet, setzten drinnen Vertreter:innen der Plattform, Partner:innen, Autor:innen und interessierte Gäste zu einem neuerlichen Höhenflug in Sachen Weiterbildung an. Auf der Bühne nahmen die Autor:innen die Vogelperspektive zu ihren Beiträgen ein und beflügelten die Zuhörer:innen mit ihren Impulsen, Zusammenhängen und Anregungen.
Weiterbildung sichtbar machen
Herwig Kummer und Sarah Parnreiter führten nicht nur durch das architektonisch interessante Gebäude gleich neben Wiens Verkehrsader, sondern gingen mit ihrer Keynote direkt auf das Thema der Personalentwicklung beim ÖAMTC ein. Im vielfältigen Weiterbildungsbuffet können alle Mitarbeiter:innen mit den passenden Lernhäppchen ihren Wissenshunger stillen. Ein besonderes Highlight stellte Judith Winkler mit ihrer beliebten Post-it-Serie dar. In ihrer „Schatzkiste“ befindet sich mittlerweile eine ansehnliche Sammlung von 500 Post-it-Inspirationen für jeden Tag. Arbeit an der Zukunft der Weiterbildung heißt sowohl Wissen weiterzugeben als auch Wissen zu managen. Sabine Redlich, Programmverantwortliche in der TÜV AUSTRIA Akademie und zertifizierte Wissensmanagerin zeigt in ihrem Beitrag über das Tool der Wissensmatrix, wie Wissensmanagement nicht nur Weiterbildung fördert, sondern auch aus persönlicher Entwicklung heraus entstehen kann. „Besonders bereichernd war die Arbeit mit meinem Team. Die gemeinsame Reflexion und Weiterentwicklung des Projektes haben gezeigt, wie wertvoll Wissen im Miteinander ist. Für mich steht fest: Wissen ist Wert – und wir als Wissensträger:innen sind wertvoll!“ Moderator Daniel Noppinger, Plattform-Sprecher Christian Bayer und Jahrbuch-Gestalter Michael Thomas ließen im Anschluss an die Präsentationen der Autor:innen den Nachmittag in ein gemütliches Get-together ausrollen.
Raum für Denkanstöße
Mit dem Jahrbuch „Mit Weiterbildung in den Chancenmodus!“ will die Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung das Thema Weiterbildung sichtbar machen. 38 Autor:innen beleuchten in 30 Beiträgen die zentralen Fragen der beruflichen Weiterbildung – von Wissen & Fähigkeiten in der Praxis über Digitalisierung & Künstliche Intelligenz bis hin zu Nachhaltigkeit & Social Impact. Die dem Jahrbuch vorangestellte Weiterbildungsstudie 2025 liefert einen kompakten Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Trends in der Erwachsenenbildung. Das Jahrbuch richtet sich an Verantwortliche für Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, Organisationen und Institutionen, an Personalentwickler:innen, Innovator:innen sowie an alle, die sich für lebenslanges Lernen engagieren und interessieren. In den Augen von Plattform-Sprecher und Geschäftsführer der TÜV AUSTRIA AKADEMIE, Christian Bayer „landet das Jahrbuch Weiterbildung punktgenau dort, wo es gebraucht wird – in der betrieblichen Praxis.“
Fotocredit: ipcenter.at




