Zum Inhalt

Hightech, Highrisk: Wenn intelligente Technologien (Un-)Sicherheit neu definieren

Erstellt von TÜV AUSTRIA Akademie |

Was passiert eigentlich, wenn ein smarter Wasserkocher plötzlich zu heiß wird und gleichzeitig Ihre Daten preisgibt? Klingt absurd? Willkommen in der Realität moderner Produktentwicklung! Wenn Geräte nicht nur Wasser erhitzen, sondern auch Daten sammeln, wird es schnell komplex und sicherheitskritisch.


Im Workshop von Markus Benedikt (LieberLieber Software GmbH) erfahren Teilnehmer:innen des SafeSec Day, wie Modellversionierung – also das strukturierte Nachvollziehen, Vergleichen und Zusammenführen von Änderungen in technischen Modellen – mit dem speziell dafür entwickelten Tool LemonTree gelingt und dabei hilft, komplexe Herausforderungen zu meistern. Anhand eines Fallbeispiels zeigt er, wie physische und digitale Risiken frühzeitig erkannt und minimiert werden können sowie Änderungen an Anforderungen – etwa durch neue Sicherheitsrichtlinien – transparent und nachvollziehbar bleiben. Und ganz nebenbei wird klar: Modellversionierung ist kein trockenes Thema, sondern ein echter Gamechanger für sichere, smarte Produkte.

SafeSec Day 2025
Der SafeSec Day am 09.10.2025 bietet nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit führenden Expert:innen und Kolleg:innen aus der Branche. Die TÜV AUSTRIA Akademie in Kooperation mit der msg Plaut Austria GmbH setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft von Safety & Security in einer zunehmend vernetzten und KI-getriebenen Welt.

Das Programm bietet spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen: Michael Schmid (MIT, Forify Intelligence) zeigt, wie ein datengetriebener und systemischer Ansatz hilft, KI sicher in kritischen Systemen zu integrieren. Thomas Eder (TÜV TRUST IT, TÜV AUSTRIA GmbH) beleuchtet, wie KI beim Cyber Third Party Risk Management unterstützen kann und warum das Thema auch sicherheitsrelevant ist. Carola Berger (Frequentis AG) gibt praxisnahe Einblicke in Cybersecurity-Best-Practices für sicherheitskritische Projekte. Robert Bauer-Wukitsevits (msg Plaut Austria GmbH) erklärt, wie sich die Komplexität von Anforderungen durch modellbasiertes Systems Engineering (MBSE) reduzieren lässt. In den Workshops vertiefen Sie Ihr Wissen: Neben dem LemonTree-Workshop von Markus Benedikt erfahren Sie von Andreas Gruber (TRUSTIFAI GmbH), wie KI als Angreifer agieren kann und welche Schutzmaßnahmen gegen KI-unterstützte Security-Angriffe notwendig sind.

Kontakt

T: +43 (0)5 0454-8000
E: akademie@tuv.at

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Anfrage

Expertentage

    Das könnte Sie interessieren

      Der Vorteil der Harmonized Structure (HS) für Managementsysteme ist ...

      Mögliche Antworten zur Frage Der Vorteil der Harmonized Structure (HS) für Managementsysteme ist ...

      TÜV AUSTRIA Dienstleistungen