Zum Inhalt

Dr. Katharina Turecek im Interview

Erstellt von TÜV AUSTRIA Akademie |

Die Programmverantwortliche spricht mit uns über die neue Qualifikation zum/r zertifizierten GMDP-Beauftragten TÜV®.

Der Lehrgang zum/r zertifizierten GMDP-Beauftragten TÜV® bietet eine umfassende Schulung in den Bereichen Good Manufacturing Practice (GMP), Good Distribution Practice (GDP) und Compliance, speziell ausgerichtet auf die Anforderungen der Pharmaindustrie. Ziel des Kurses ist es, Teilnehmende mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um sowohl die Qualität der Produktion, Testung und Qualitätsprüfungen als auch die Integrität der Distribution pharmazeutischer Produkte sicherzustellen und gleichzeitig regulatorische Compliance zu gewährleisten.

Heute liefert uns die Programmverantwortliche Dr. Katharina Turecek Informationen aus erster Hand über die neue Qualifikation zum/r zertifizierten GMDP-Beauftragten TÜV®.

Was waren die Beweggründe diese Ausbildung zu entwickeln?
Die Grundlagen der Guten Herstellungspraxis (GMP) erfreuen sich großer Beliebtheit in unseren Kursen. Wir wollten dieses Angebot nicht nur aufwerten, sondern auch den steigenden Bedarf an Kenntnissen zur Guten Distributionspraxis (GDP) bedienen. Die Pharmaindustrie stellt hohe Anforderungen an die Qualitätssicherung, und ich sehe es als meine Aufgabe als Programmverantwortliche an der TÜV AUSTRIA Akademie, entsprechende Qualifikationen und Zertifizierungen anzubieten.

Was ist aus Ihrer Sicht der größte Nutzen für zukünftige Kursteilnehmer/innen ein Personen-Zertifikat in diesem Bereich zu haben?
Ein Zertifikat in diesem Bereich öffnet Teilnehmer/innen die Tür zu Schlüsselpositionen in pharmazeutischen Unternehmen. 
Aus Sicht des Unternehmens sichert die Ausbildung die Qualität und Produktintegrität und optimiert Betriebsabläufe. 

Auf welche praktischen Problemstellungen und Herausforderungen werden Teilnehmer/innen in der Ausbildung vorbereitet? 
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ein pharmazeutisches Produkt und möchten dieses sicher produzieren und verteilen. Es gibt viele Teilschritte und Prozesse, die optimiert werden können. Genau das lernen Sie in diesem Lehrgang: wie Qualitätsmanagement in der Pharma-Industrie konkret in die Praxis umgesetzt wird.

Welches sind die wichtigsten Kompetenzen/Eigenschaften, die im Zuge der Ausbildung erworben werden?
Kompetenz: Prozessoptimierung. Teilnehmende lernen, ihre eigenen Prozesse gemäß den GMDP-Richtlinien zu gestalten. Durch praxisnahe Beispiele und umfassende Übungen im Kurs sowie die praxisnahe Zertifizierungsprüfung wird sichergestellt, dass sie diese Kompetenz direkt in ihrem Arbeitsumfeld anwenden können, um die Qualität und Effizienz ihrer Prozesse zu verbessern.
Eigenschaft: Auditsicherheit. Neben dem theoretischen Hintergrund zu GMDP-Anforderungen werden auch praktische Routine in Auditsituationen und Selbstinspektionen geübt.

Wie schätzen Sie die Zukunftschancen für diese Qualifikation ein? 
Die Zukunftsaussichten für Absolventinnen und Absolventen sind ausgezeichnet. Sie übernehmen Schlüsselfunktionen in pharmazeutischen Unternehmen.

Was möchten Sie Personen mitgeben, die nun an der neuen Qualifikation zum/r zertifizierten GMDP-Beauftragten TÜV® interessiert sind? 
Wenn Sie eine praxisnahe Ausbildung und Lösungen für Ihren beruflichen Alltag suchen, sind Sie hier genau richtig.

Wann starten die ersten Kurstermine?
Der erste Lehrgang startet am 20. März 2025 in Brunn am Gebirge. 

Sollten Sie noch eine besondere Botschaft zur Qualifikation haben, finden Sie hier Platz dafür:
Wir behandeln auch Compliance und ethische Fragen. Wenn Sie sich für gesetzliche Bestimmungen rund um die Arzneimittelwerbung, den Umgang mit Produktproben oder die Organisation von medizinischen Veranstaltungen interessieren, bekommen Sie im Lehrgang die entsprechenden Antworten.

Zur Person:
Dr. Katharina Turecek, MSc. ist Medizinerin und Kognitionswissenschafterin. Als Programmverantwortliche der TÜV AUSTRIA Akademie entwickelt Sie neue Kurse und Lehrgänge in den Bereichen Medizintechnik, Pharma, Chemie, Lebensmittelsicherheit, Hygiene, Logistik und Transport. 

Kontakt

T: +43 (0)5 0454-8000
E: akademie@tuv.at

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Anfrage

Expertentage

    Das könnte Sie interessieren

      Der Begriff Resilienz stammt aus

      Mögliche Antworten zur Frage Der Begriff Resilienz stammt aus