Das gilt auch für das Wissen über die Neuerungen bei Brandschutzplänen, die sich durch die Änderungen in der TRVB 121 O 25 ergeben, die Anfang Februar veröffentlicht wurde. Das alles und noch viel mehr, zieht sich wie ein roter Faden durch den diesjährigen TÜV AUSTRIA Brandschutztag: am 03.04. in Perchtoldsdorf und am 25.09. in Salzburg. Was sich ebenfalls wie ein roter Faden durch die Veranstaltung zieht, ist das geplante Magic-Recording vom Weltmeister der Zauberkunst, Gaston Florian. Der Wahrnehmungscoach und Bühnenkünstler Gaston ist es auch, der die Keynote zum Thema „Körpersprache der Souveränität“ hält.
Moderner Brandschutz zwischen Beschränkungen und Möglichkeiten
Was Brandschutzverantwortliche in der verbleibenden Übergangsfrist alles über das Fluorverbot im Brandschutz wissen müssen, erfahren die Teilnehmer:innen des TÜV AUSTRIA Brandschutztags von Ing. Günter Rozumilowski (TÜV AUSTRIA). SRin Dipl.-Ing.in Irmgard Eder (MA 37 – Kompetenzstelle Brandschutz) geht auf die Aufgaben von Brandschutzbeauftragten im Zuge von behördlichen Revisionen bzw. Überprüfungen ein. Außerdem werden die wesentlichen Änderungen der TRVB 121 O 25 von Dipl.-Ing. Sven Karner (Landesfeuerwehrdirektion Burgenland) zum Thema gemacht. Dipl.-Ing. Herbert Hasenbichler (Landesstelle für Brandverhütung Steiermark) knüpft mit den aktuellen Entwicklungen aus dem TRVB-Arbeitskreis thematisch an. Ing. Martin Swoboda, EUR ING (TÜV AUSTRIA) widmet sich in seinem Vortrag dem Umgang mit Abweichungen von Normen im Bauwesen und deren Konsequenzen für den Brandschutz. Erwin Gütl (Erwin Gütl Sicherheitstechnik – Brandschutz) geht in seinem Vortrag auf die Ersatzmaßnahmen beim Ausfall von brandschutztechnischen Einrichtungen ein.
Über den Brandschutztag
Der TÜV AUSTRIA Brandschutztag ist seit mehr als 20 Jahren DER Fixtermin im Kalender von Brandschutzverantwortlichen in Unternehmen. Dieses Jahr findet der Expertentag am 03.04. vor Ort in Perchtoldsdorf und am 25.09. in Salzburg statt. Neben den fachlichen Vorträgen wird es auch eine kleine Messe zum Thema Brandschutz geben, die Unternehmen und Teilnehmer:innen in den Pausen zum Netzwerken zusammenschließt.