Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsmanager/in im Gesundheitswesen TÜV®
inkl. Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsauditor/in im Gesundheitswesen
Als Qualitätsmanager/in sind Sie gemeinsam mit der Geschäftsführung für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem (QMS) verantwortlich.
In unserer umfassenden Komplettausbildung zum/r Qualitätsmanager/in im Gesundheitswesen erfahren Sie alles über die relevanten Managementsysteme im Gesundheitswesen sowie die Methoden und Tools, um diese ganz spezifisch in Ihrem Betrieb umzusetzen.
Die Ausbildung inkludiert die "Ausbildung zum/r internen Qualitätsauditor/in im Gesundheitswesen".
Inhalte:
- Modul "QMS": Erfolgreiche Einführung & Weiterentwicklung eines QMS
- Modul "ISO": Umsetzung der Anforderungen an ein Managementsystem am Beispiel ISO 9001
- Modul "HC": Spezifische QM-Systeme im Gesundheitswesen
- Modul "Methoden": Methoden & Werkzeuge des Qualitätsmanagements
- Modul "EFQM": TQM Grundlagen sowie EFQM Excellence Modell
- Modul "Audits": Die Überprüfung der Wirksamkeit von QM-Systemen im Gesundheitswesen
Weiterführende Details zu den Ausbildungsinhalten finden Sie im Kursfolder unter Downloads.
Entscheidungsträger und Mitarbeiter/innen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, die für den Aufbau, die Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sind.
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsmanager/in im Gesundheitswesen der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- Nachweis über eine abgeschlossene Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung) und eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung im Bereich Qualitätsmanagement oder mit qualitätsrelevanten Tätigkeiten oder eine mindestens 4-jährige Berufserfahrung im Bereich Qualitätsmanagement oder mit qualitätsrelevanten Tätigkeiten
- der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Qualitätsmanager/in im Gesundheitswesen
Die Zertifizierungsprüfung setzt sich zusammen aus
- der Ausarbeitung einer praxisbezogenen Projektarbeit
- der schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple Choice)
- der mündlichen Prüfung in Form der Präsentation der Projektarbeit und ergänzender Fragen zur Projektarbeit sowie zum Thema Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Qualitätsmanager/in im Gesundheitswesen, das drei Jahre gültig ist.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere drei Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
- der Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates im Bereich Qualitätsmanagement (z.B. Bestätigung des Arbeitgebers, Arbeitszeugnis, Stellenbeschreibung)
zu übermitteln. Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Die passende fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats finden Sie hier
Termine buchen
Zeit:
Modul 1: 12.-14.09.2022, 8:30 - 16:30 Uhr
Modul 2: 28.-30.09.2022, 8:30 - 16:30 Uhr
Modul 3: 10.-12.10.2022, 8:30 - 16:30 Uhr
Modul 4: 19.-21.10.2022, 8:30 - 16:30 Uhr
Modul 5: 02.-04.11.2022, 8:30 - 16:30 Uhr
Modul 6: 16.-18.11.2022, 8:30 - 16:30 Uhr
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 22.108.073.01
Teilnahmebetrag: € 5.850,00 zzgl. 20 % USt.
Datum: 06.02. - 07.02.2023 Termin speichern
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr: 22.208.073.01
Prüfungs- und Zertifikatsgebühr: € 630,00 zzgl. 20 % USt.
Prüfung ist über den Kurs buchbar