Zum Inhalt

Photovoltaikanlagen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – ob auf dem Dach, an der Fassade oder als Mini-Kraftwerk am Balkon. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung in Österreich und stärken die Energiesouveränität Österreichs auf lange Sicht. Damit all das auch gewährleistet werden kann, müssen Photovoltaikanlagen qualitativ hochwertig und sicher umgesetzt werden, damit potenzielle Gefahren, wie bspw. Brände, ausgeschlossen werden können.  
Das Wichtigste vorweg: Photovoltaikanlagen brennen selten. Dennoch können falsche Montage, ungeeignete Materialien oder sogar tierischer Befall zu gefährlichen Situationen führen. 

Dieser TÜV AUSTRIA TECH TALK beleuchtet die Brandgefahren aus verschiedenen Perspektiven – baulich, technisch, organisatorisch und feuerwehrtechnisch  – und zeigen praxisnahe Lösungen zur Risikominimierung.

  • Welche typischen Ursachen führen zu Bränden bei Photovoltaik-Anlagen?
  • Wie kann durch fachgerechte Planung und Montage das Brandrisiko minimiert werden?
  • Wie bereitet sich die Feuerwehr auf Einsätze mit Photovoltaik-Anlagen vor und welche Herausforderungen bestehen?

Für Sie im Talk:

  • DI Tahrin Alam: Technische Projektmanagerin Photovoltaik & Batteriespeicher | Bundesverband Photovoltaic Austria
  • Ing. Martin Swoboda: Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Brandschutzwesen, Brandursachenermittlung, Feuerpolizei, Explosionsschutz und techn. Arbeitnehmerschutz | TÜV AUSTRIA GMBH

Wir freuen uns auf Sie! Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termine buchen