Zum Inhalt

Was leistet Künstliche Intelligenz?

Das Leistungspotential von Künstlicher Intelligenz ist groß. Was KI kann, darum geht es in den Vorträgen am TÜV AUSTRIA Symposium IT- und Datensicherheit.


Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und aus der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Ihre Anwendungsfelder sind vielschichtig: vom Roboter-Journalismus mittels „ChatGPT“ über autonomes Fahren bis hin zu Predictive Maintenance. Was KI sonst noch kann und was es Neues im Datenschutz gibt, darüber berichten die Expert:innen aus IT, Wirtschaft und Recht am 25. April.

Das Leistungspotential von Künstlicher Intelligenz ist groß. Sie entlastet die Wirtschaft, indem sie rasch und eigenständig Probleme löst und dadurch Fehler reduziert. Eingesetzt wird sie unter anderem bei der Dokumenten-Klassifikation. Dokumente können kosten- und arbeitseffizient erfasst, geordnet und kategorisiert werden. Kian Buchsbaum, Business Development Manager bei TÜV AUSTRIA Data Intelligence, erklärt anhand von Use Cases, wie das funktioniert und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik.

Weitere Themen: Neues von der Datenschutzbehörde und die Auswirkungen des Schrems II-Urteils des Europäischen Gerichtshofs, Cybersicherheit für den modernen und sicheren Straßenverkehr, Schutz der kritischen Infrastruktur durch die Vorgaben der neuen EU-NIS2-Richtlinie, Datensouveränität durch Vertragsgestaltung, Software Development als Basis-Skill sowie Digitalisierungsinitiativen in Österreich.

Das Zielpublikum des Symposiums sind die Fach- und Führungskräfte der digitalen Wirtschaft. Die Veranstaltung wird von der TÜV AUSTIRA Akademie organisiert und findet vor Ort und online statt.
 

Contact

P: +43 (0)5 0454-8000
E: academy@tuv.at

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Request

The term resilience has it's origin in...

Mögliche Antworten zur Frage The term resilience has it's origin in...