Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen setzen mit der Kombination von Photovoltaik und Stromspeicher auf eine sichere und günstige Stromerzeugung. Mit der steigenden Nachfrage wächst auch der Bedarf an Fachkräften, die Anlagen sicher und effizient planen, professionell installieren und warten. Genau hier setzen die TÜV AUSTRIA Akademie und der Bundesverband Photovoltaic Austria an: Mit praxisnahen fundierten Weiterbildungskursen, die den Markt auf die Herausforderungen und Chancen der Photovoltaik vorbereiten. Das breite Kursangebot wurde nun um drei Kurse erweitert.
Breites Kursangebot im Bereich Photovoltaik
Die TÜV AUSTRIA Akademie bietet eine Reihe von spezialisierten Kursen an, die sich an Elektrotechniker:innen, Monteur:innen, Dachdecker:innen, Haustechniker:innen und an alle richten, die an Photovoltaik interessiert sind. Das Weiterbildungsinstitut arbeitet dabei eng mit PV Austria zusammen, um den Teilnehmer:innen die bestmögliche theoretische Ausbildung und praxisnahe Übungsmöglichkeiten zu bieten. „Die Photovoltaik wird die wichtigste Technologie zur Stromerzeugung der Zukunft. Entsprechend muss Qualität und Sicherheit der Anlagen gewährleistet sein. Mit dem Kursangebot der TÜV AUSTRIA Akademie schaffen wir die Grundlage dafür!“ beschreibt Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria, den Vorteil für die Zusammenarbeit.
Start in die Saison mit drei neuen Kursen
Mit gleich drei neuen PV-Kursen startet die Kooperation in die Saison 2025. Michaela Margetich, Programmverantwortliche in der TÜV AUSTRIA Akademie: „Wir beobachten den Markt sehr genau und achten darauf, welche neuen Schulungsthemen gerade benötigt werden. Aus diesem Grund haben wir nun drei weitere Kurse in unser Kursangebot aufgenommen.“ Der neue Kurs "Prüfung, Wartung und Dokumentation von Photovoltaiksystemen" vermittelt die Grundlagen für die Erstprüfung durch Elektriker:innen gemäß OVE E 8101-6 und die korrekte Dokumentation für wiederkehrende Prüfungen nach ÖVE/ÖNORM EN 62446. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie die Sicherheit von Photovoltaikanlagen langfristig gewährleisten und potenzielle Gefahren frühzeitig erkennen können. Der zweite neue Kurs wendet sich dem Thema "Brandschutz bei Photovoltaikanlagen" zu. PV-Anlagen und Batteriespeicher sind essenzielle Bausteine der Energiewende, stellen jedoch auch besondere Anforderungen an den Brandschutz. Die Teilnehmer:innen lernen wie potentielle Risiken durch bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen verhindert werden können. Der Kurs fasst die unterschiedlichen Vorgaben in einem Tag kompakt zusammen.
Spezialseminar von PV Austria
Das Intensiv-Seminar der PV Austria "Haftungsfallen bei der Errichtung und Planung von PV-Anlagen", das in Kooperation mit der TÜV AUSTRIA Akademie angeboten wird, behandelt wichtige rechtliche Fragen und Gewährleistungsrisiken bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen. Es richtet sich an Unternehmen, die sich über ihre Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen informieren möchten. Wenn Sie einen der drei genannten Kurse abschließen, dann gilt der Abschluss auch als Rezertifikat zur Ausbildung zum:r zertifizierten Photovoltaikpraktiker:in. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich durch unsere praxisnahen und fundierten Weiterbildungen auf die Zukunft der Energieerzeugung vorzubereiten!