Zum Inhalt

„Emotionen lassen sich nicht am Eingang abgeben.“

Warum emotionale Intelligenz der Schlüssel zu echter Qualität ist – und warum bessere Teams mehr Fehler machen.


Wenn sich am 13. November die Türen zum TÜV AUSTRIA Qualitätstag in Wien öffnen, wird eines sofort klar: Emotionen bleiben nicht draußen. Sie sind mit dabei – in jedem Gespräch, jeder Entscheidung, jedem Prozess. Genau das ist der Ausgangspunkt des Vortrags von Potenzialentfalterin Marielies Klebel: „Begegnungsqualität trifft Prozessqualität“. Ein Titel, der mehr verspricht als Methoden und Modelle – er öffnet den Raum für eine neue Sicht auf Qualität: eine, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Auf Augenhöhe
Denn Qualität beginnt nicht bei der Norm, sondern bei der Begegnung. Und die beginnt bei uns selbst. „Wie bin ich mit mir in Kontakt?“ – diese Frage steht am Anfang jeder wirksamen Qualitätsarbeit, so Klebel. Wer sich selbst spürt, kann andere besser wahrnehmen. Wer Emotionen zulässt, schafft Vertrauen. Und wer Vertrauen schafft, ermöglicht Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Das klingt nach weichem Faktor – ist aber harte Realität. Eine Studie über medizinische Fehler in Krankenhäusern zeigt: Die besten Teams machten mehr Fehler. Ein Paradox? Nicht ganz. In diesen Teams wurden Fehler nicht häufiger gemacht, sondern häufiger berichtet. Der Unterschied liegt in der psychologischen Sicherheit. In einem Klima, in dem niemand Angst hat, sich verletzlich zu zeigen, wird offen gesprochen – auch über das, was schiefgeht. Und genau das ist der Nährboden für echte Qualität.

Mit viel Gefühl
„Emotionen lassen sich nicht am Eingang abgeben“ – dieser Satz zieht sich wie ein roter Faden durch Klebels Vortrag. Er ist Mahnung und Einladung zugleich. Denn wer versucht, Gefühle aus dem Arbeitsalltag zu verbannen, verliert Orientierung. Gefühle sind Kompass und Katalysator. Sie helfen, Grenzen zu setzen, Konflikte produktiv zu führen und Innovation zu ermöglichen.

Doch wie gelingt bessere Zusammenarbeit in Unternehmen? Klebel zeigt vier Ebenen des Zuhörens – vom oberflächlichen „Downloading“ bis zum schöpferischen Dialog, der neue Möglichkeiten eröffnet. Sie beschreibt vier Formen der Interaktion – von der Rollenverteilung bis zur echten Kokreation, in der Menschen sich verändern, weil sie zusammenarbeiten. Es sind diese feinen Unterschiede, die den Unterschied machen.

Vom Risiko zur Ressource
Qualitätsmanager:innen, Führungskräfte und alle, die mit Teams arbeiten, finden in Klebels Vortrag keine Patentrezepte, sondern Perspektiven. Sie lernen, warum Scham der Feind von Entwicklung ist und warum radikale Aufrichtigkeit kein Risiko, sondern eine Ressource ist.

Der TÜV AUSTRIA Qualitätstag wird damit nicht nur zur Bühne für Prozesse, sondern zur Plattform für Begegnung. Denn Qualität ist mehr als das, was messbar ist. Sie ist das, was spürbar ist – in der Art, wie wir miteinander umgehen. Und das beginnt nicht erst im Meetingraum, sondern schon beim ersten Blickkontakt. Emotionen lassen sich nicht am Eingang abgeben. Und das ist gut so.

Über den Qualitätstag
Der TÜV AUSTRIA Qualitätstag 2025 fand am 03.07. in Mondsee statt und wird am 13.11. ein weiteres Mal in Wien und online veranstaltet. Der Expertentag ist der Treffpunkt für Qualitätsverantwortliche, Führungskräfte und Auditor:innen und bringt dieses Jahr zwei scheinbar unterschiedliche Perspektiven zusammen: technologische Innovation und gesellschaftliche Verantwortung. Diese Prämisse untermauern beispielsweise Christian Tabernig von WEBER-HYDRAULIK GMBH mit seinem Bericht über Qualitätszirkel oder Gertraud Weiß von Gemeinnützige Oberndorfer Krankenhausbetriebs GmbH. Sie spricht über Erfolge und Herausforderungen am Weg zu zufriedenen Patient:innen und Mitarbeiter:innen. Ebenfalls im Programm: Ein Vortrag über die Evolution eines Start-Ups zum doppelt zertifizierten Unternehmen (Edda Mühlbacher / aiti GmbH), ein Vortrag über Messunsicherheit von Edgar Dietrich (ComPro GmbH) sowie ein Statusupdate zur Revision der ISO 9001:2015 von Maximilian Wiesinger (TÜV AUSTRIA).
 

Contact

P: +43 (0)5 0454-8000
E: academy@tuv.at

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Request

The main advantage of Harmonized Structure (HS) for Managementsystems is ...

Mögliche Antworten zur Frage The main advantage of Harmonized Structure (HS) for Managementsystems is ...