Hohe Energiekosten, stark gestiegene Materialkosten, Lieferengpässe, Inflation, Zinsentwicklung, Personalmangel. Allesamt Umfeldfaktoren, die die Baubranche schon seit längerem gehörig unter Druck bringen, Auswirkungen auf die Bauqualität haben, Baumängel begünstigen und nicht selten Zeit- und Kostenrahmen eines Bauprojekts sprengen.
Damit Bauprojekte nicht aus dem Ruder laufen, unterstützt die TÜV AUSTRIA Bautechnik Bauherren und Projektverantwortliche mit Projektsteuerung, Bauherrenvertretung und Projektmonitoring.
Stefan Pfefferer, Bereichsleiter der TÜV AUSTRIA Bautechnik: „Unsere Spezialisten verfügen neben einer fundierten bautechnischen Ausbildung und entsprechenden Praxiserfahrung bei der Umsetzung von Immobilienprojekten auch über baurechtliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse.“ Bei einer ständig wachsenden Gesetzes- und Normenvielfalt, oftmals komplizierten Projektstrukturen und Leistungskatalogen, rasanten technologischen Entwicklungen und steigendem Kosten- und Termindruck sorgt TÜV AUSTRIA für Transparenz und Übersicht. „Von der Planungsphase bis zur Gebäudenutzung“, betont Pfefferer.
Projektsteuerung – TÜV AUSTRIA überwacht Prozesse
Die Projektsteuerung nimmt innerhalb eines Bauvorhabens eine wesentliche Funktion ein. Sie umfasst die Bereiche Organisation, Dokumentation, Qualitätssicherung, Kosten und Termine und erfolgt zumeist im Auftrag des Bauherrn. Entscheidungs-, Weisungs- und Durchsetzungsbefugnisse gibt es dabei für die projektsteuernde Person keine. Diese obliegen ausschließlich der Projektleitung.
Stefan Pfefferer: „Mit der Projektsteuerung ist sichergestellt, dass vereinbarte Leistungen auch tatsächlich erbracht werden. TÜV AUSTRIA sorgt mit professioneller Projektsteuerung für einen reibungslosen Verlauf für jedes Bauprojekt und die Koordination aller am Projekt Beteiligter. Der Nutzen für Bauherren oder Projektleiter: Sie können sich ganz auf ihre eigenen Aufgaben konzentrieren.“
Bauherrenvertretung – TÜV AUSTRIA ist lösungsorientierter Interessenvertreter
Jedes Bauprojekt fordert von Bauherren laufend Entscheidungen. Das Problem dabei: die meisten Bauherren sind (bau-)technische Laien. In ihren Entscheidungen werden sie daher oftmals durch andere Projektbeteiligte beraten. Durch deren operative Rolle im Bauprojekt, ob in Planung oder Ausführung, kommt es jedoch unweigerlich zu Interessenkonflikten.
Als lösungsorientierter und vor allem unabhängiger, neutraler Interessenvertreter bildet TÜV AUSTRIA ein Bindeglied zwischen Bauherren und sämtlichen Projektbeteiligten, insbesondere Planern und ausführenden Unternehmen, aber auch Behörden und Anrainern. Stefan Pfefferer: „Mit der Bauherrenvertretung ermöglichen wir dem Bauherrn, kompetente und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Bauherrenvertretung macht sich somit von Anfang an bezahlt. Von der Entwicklung bis zur Nutzung eines Gebäudes.“
Projektmonitoring – mit TÜV AUSTRIA wissen was am Bau vor sich geht
Vom Startschuss zu einem Bauvorhaben bis zu dessen Finalisierung vergeht nicht nur viel Zeit, es wird dabei auch ebenso vieles umgesetzt. Mittels Projektmonitoring überwacht TÜV AUSTRIA den Baufortschritt. Dazu ist es allerdings notwendig, Projektziele und erforderliche Maßnahmen, um diese zu erreichen, zu definieren. Kosten, Zeit und Qualität sind dabei die wichtigsten Faktoren. Während des Projektverlaufs lässt sich durch Projektmonitoring feststellen, ob sich die Durchführung im Soll befindet, oder ob gegengesteuert werden muss. Projektmonitoring ist somit ein unverzichtbares Kontrollinstrument, wenn alle planerischen Tätigkeiten zu einem erfolgreichen Projektziel führen sollen.
Stefan Pfefferer: „Ob Projektsteuerung, Bauherrenvertretung oder Projektmonitoring. Mit der unabhängigen Fachexpertise des TÜV AUSTRIA treffen Bauherren bei jedem Bauprojekt gleich von Anfang an eine rundum sichere Entscheidung.“