Zum Inhalt

Blackout – Was tun, wenn's dunkel bleibt?

Wie erkennt man ein Blackout und wie kann sich jede/r Einzelne auf einen langen Stromausfall vorbereiten? Das erklärt ein aktuelles E-Learning Programm der TÜV AUSTRIA Akademie.

 

Unsere hochkomplexe Welt ist auf eine stabile Stromversorgung angewiesen. Ein Stromausfall, der plötzlich auftritt, länger als zwölf Stunden andauert und weite Teile einer Region betrifft, ist ein Blackout. Auswirkungen hätte dies auf alle Bereiche des Lebens: von der Internetverbindung, der Wasser- und Abwasserversorgung über die Lebensmittel- und Gesundheitsversorgung bis hin zum öffentlichen Verkehrssystem. 

Obgleich das Eintreten eines Blackouts wahrscheinlich ist, gibt es eine gute Nachricht: Blackout-Vorsorge ist möglich. Das neue TÜV AUSTRIA E-Learning Programm erklärt in einfachen Schritten, wie es funktioniert.
    
Wem nützt das Lernprogramm?
Es richtet sich an alle Mitarbeiter:innen eines Unternehmens, da es sicherstellt, dass jede:r Einzelne im Ernstfall handlungsfähig bleibt. Das digitale Lernprogramm hilft damit auch den Unternehmen – je krisenfitter die Mitarbereiter:innen, desto widerstandsfähiger die Unternehmen. 

Was ist besonders daran?
Das E-Learning Programm nimmt die Angst vor dem Ungewissen. Die User:innen lernen die genauen Zusammenhänge und die möglichen Auswirkungen eines Blackouts sowie die Vorsichtsmaßnahmen, die jede:r Einzelne treffen kann. Praktische Checklisten zum Download erleichtern die Vorbereitungen und die Erstellung des persönlichen Notfallplans. Außerdem: Das Online-Lernprogramm ist derart aufgebaut, dass Betriebe ihre unternehmensspezifischen Blackout-Pläne einfach integrieren können.

Wer steckt dahinter?
Entwickelt wurde das Lernprogramm von der TÜV AUSTRIA Akademie mit dem Experten für Sicherheits- und Krisenmanagement Dr. Helmut Pisecky. Für die TÜV AUSTRIA Akademie, das Bildungsinstitut des TÜV AUSTRIA, ist Dr. Pisecky als Referent und Autor tätig und beschäftigt sich hauptberuflich mit betrieblichem Krisen- und Kontinuitätsmanagement. 

Dr. Helmut Pisecky über das Lernprogramm: „Wissen schützt vor Panik, wenn man rechtzeitig darauf schaut, dass man`s weiß, wenn man`s braucht.“

Die Einzeluser-Lizenz für das Online-Lernprogramm beträgt 29 Euro (zzgl. USt) – eine Investition in die Krisenfestigkeit von Mitarbeiter:innen und ihre Unternehmen. 
 

Contact

P: +43 (0)5 0454-8000
E: academy@tuv.at

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Request

The term resilience has it's origin in...

Mögliche Antworten zur Frage The term resilience has it's origin in...