Im nunmehr vierten Band dieser Jahrbuchreihe finden sich insgesamt 22 Texte von 39 Autorinnen und Autoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Wie die Vorgängerbände will auch die aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs ein nützliches Nachschlagewerk für Interessierte in Unternehmen, Politik, Verwaltung, Institutionen, Think Tanks und vor allem an Universitäten und Fachhochschulen sein und neue Sichtweisen ermöglichen.
Das Jahrbuch gliedert sich in die Themenbereiche Gesellschaft und Risiko, Digitalisierung und Sicherheit global, betrachtet Konjunktur- und Branchenentwicklungen, Compliance-Management und Standards. Die einzelnen Beiträge behandeln aktuelle Studienprojekte, die sich wissenschaftlich den Fragen des Risikomanagements widmen, sowie Umsetzungsbeispiele und Leitfäden zu unterschiedlichen Bereichen. Auch das aktuelle Thema COVID-19 und die Reaktionen darauf wird in einigen Beiträgen diskutiert.
Die Publikation wurde vom TÜV AUSTRIA in Kooperation mit der Funk Stiftung herausgegeben und von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Innenminister Karl Nehammer mit Vorworten einbegleitet.
Die gemeinnützige Funk Stiftung als weltweit erste Stiftung im Kontext der Förderung von Risikomanagement und Risikobewusstsein stellt seit einigen Jahren Fördergelder zur Erforschung neuer und unterschätzter Risiken zur Verfügung. Das Jahrbuch für Risikomanagement ist dabei ein Projekt, das mittlerweile zum dritten Mal als Ko-Herausgeber unterstützt wird. Das aktuelle Jahrbuch soll sich als Fachpublikation im Bereich eines umfassenden Risikomanagements verstärkt im gesamten deutschsprachigen Raum bewähren.