Technische Dokumentation für Maschinen
Die Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG und die Maschinensicherheitsverordnung (MSV) 2010 legen im Anhang VII Teil A für Maschinen und im Teil B für unvollständige Maschinen den Umfang der technischen Unterlagen fest. Diese Unterlagen sind Teil des Entwicklungsprozesses für Maschinen und unvollständige Maschinen im Rahmen des Verfahrens zur Bewertung der Konformität.
Refreshing zum Certified Safety Specialist IEC 61508
Dieses Seminar gibt kurz und bündig ein Refreshing zum Thema Safety im Blickwinkel der IEC 61508. Sie erhalten außerdem die Gelegenheit, Beispiele aus Ihrem persönlichen Umfeld mit unserem Trainer und anderen Seminarteilnehmer/innen zu diskutieren.
Ausbildung zum/r Certified Safety Manager/in
In diesem Lehrgang erwerben Sie Spezialwissen im Bereich des Safety Managements auf Unternehmens- und Projektebene. Sie eignen sich umfassendes Wissen über den Aufbau und die Anforderungen an ein Safety-Managementsystem an.
Systemsicherheit - System Safety
Unfälle aus unserer jüngsten Geschichte, wie Fukushima, aber auch Ereignisse des täglichen Lebens, wie z.B. Fehler in Systemsteuerungen zeigen, dass technische Systeme nie völlig frei von Fehlern sind. Diese Situation wird sich künftig noch weiter verschärfen, da die Komplexität technischer Systeme zunehmend steigt.
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen Funktionale Sicherheit für Prozesstechnik TÜV®
Für die Prozessindustrie hat sich in den letzten Jahren die EN 61511 als das Referenzwerk für Sicherheitsfunktionen etabliert. Diese Ausbildung gibt Ihnen in 2,5 Tagen einen Einblick in die Anforderungen der Norm EN 61511 sowie in die einzelnen Abschnitte eines Sicherheitslebenszyklus einer Prozessanlage.
Refreshing für Fachkundige Funktionale Sicherheit für Prozesstechnik
Nutzen Sie diesen Refreshing-Kurs für Ihre persönliche Weiterbildung und verlängern Sie damit Ihr Personenzertifikat "Fachkundige/r Funktionale Sicherheit für Prozesstechnik TÜV®". In diesem Seminar erhalten Sie ein Update zu den Anforderungen der EN 61511 sowie zu den einzelnen Abschnitten eines Sicherheitslebenszyklus einer Prozessanlage.
Ausbildung zum/r zertifizierten Expert/in für Digitale Assistenzsysteme
Erfahren Sie, wie Digitale Assistenzsysteme Ihren Produktionsalltag bereichern werden und wie diese implementiert werden, um das Optimum aus Ihrem Produktionsprozess rauszuholen. Ausbildung mit Zertifikatsabschluss!
Ausbildung zum/r zertifizierten Spezialist/in für Cyber Physische Arbeitssysteme
Holen Sie sich Ihr Know-How, rund um kollaborierende Arbeitssysteme und digitale Assistenzsysteme direkt in der TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0. Wie Sie richtig planen und Ihre Systeme effizient und sicher in Ihrem Produktionsalltag integrieren zu können lernen Sie in der neuen Ausbildungsreihe mit unserem Kooperationspartner Fraunhofer Austria.
Cyber Physische Arbeitssysteme
Was bedeutet Industrie 4.0, welche Technologie setzt man heutzutage in der Produktion ein und wie sieht überhaupt eine Industrie 4.0-Fabrik aus? Antworten auf diese Fragen und mehr erfahren Sie in diesem Kurs aus erster Hand unseres Ausbildungspartners Fraunhofer Austria. Machen Sie sich ein Bild von der Zukunft in der TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0!
Ausbildung zum/r zertifizierten Expert/in für Mensch-Roboter-Kollaboration
Erfahren Sie, wie moderne Arbeitssysteme, wie eine Mensch-Roboter-Kollaboration Ihren Produktionsalltag bereichern und wie diese implementiert werden, um das Optimum aus Ihren Produktionsprozess herausholen zu könnnen. Ausbildung mit Zertifikatsabschluss!
Digitale Assistenzsysteme
Verstehen Sie die Bedeutung des Einsatzes von Digitalen Assistenzsystemen in der Produktion. Lernen Sie direkt in der TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0, wie neue Systeme angewendet werden und die Produktionsablauf erleichtern und optimieren können.
IT-Security in Cyber Physischen Systemen
Die digitale Vernetzung schreitet voran und stellt Anlagen- und Maschinenbetreiber in Hinblick auf die IT-Security vor neue und enorme Herausforderungen. Lernen Sie selbst Ihre Assets durch die Identifikation von Risiken zu schützen um Sicherheitsvorfälle vermeiden zu können.
Mensch-Roboter-Kollaboration
Der Roboter ist heutzutage aus der Industrie kaum mehr wegzudenken. Es ist jedoch auch nicht mehr notwendig den Roboter in einen Käfig zu sperren. Der Roboter kann den Menschen bei seinen Tätigkeiten in der Produktion sehr gut unterstützen, indem sie miteinander arbeiten. Erfahren Sie direkt in der TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0, wie eine optimale Mensch-Roboter-Kollaboration funktioniert.
Planung Digitaler Assistenzsysteme
In diesem Kurs erlernen Sie wie die Planung eines Digitales Assistenzsystem von Evaluierung, Konfiguration bis hin zu sicherheitsrelevanten Aspekten und Normierungen ordnungsgemäß bestimmt und erfolgen kann.
Implementierung Digitaler Assistenzsysteme
Erlernen Sie direkt in der TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0 wie ein Digitales Assistenzsystem optimal in den Produktionsablauf implementiert werden kann.
Planung von Mensch-Roboter-Kollaborationen
Die Einführung einer Mensch-Roboter-Kollaboration muss im Vorfeld gut geplant werden. Was die hierbei wesentlichen Aspekt in Hinblick auf Sicherheit, Risikobeurteilung, Grenzwerte, Auswahl des richtigen Anbieters, etc. sind erlernen Sie in diesem Kurs.
Ausbildung zum/r Certified Safety Specialist IEC 61508
Erwerben Sie Spezialwissen im Bereich der Funktionalen Sicherheit anhand der generischen Safety-Norm IEC 61508. Lernen Sie die wichtigsten Anlaysemethoden anhand von praktischen Beispielen. Darüber hinaus werden Kenntnisse über den Zweck eines Functional Safety Assessments und des Nachweises von auszureichender Sicherheit vermittelt.
Simulation & Implementierung von Mensch-Roboter-Kollaborationen
Vor Einführung einer Mensch-Roboter-Kollaboration eignet sich eine Simulation des Prozesses, um Taktzeiten, Erreichbarkeiten, etc. optimieren und überprüfen zu können. Lernen Sie direkt in der TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0, wie eine Implementierung einer Mensch-Roboter-Kollaboration erfolgreich umgesetzt werden kann.
Ausbildung zum/r Certified Safety Specialist ISO 26262
Erwerben Sie detaillierte Kenntnisse zur funktionalen Sicherheit von Straßenfahrzeugen im Hinblick auf die Zielsetzungen und Anforderungen des internationalen Standards ISO 26262 ("Road vehicles - Functional Safety").
Refreshing für zertifizierte/n Certified Safety Specialist ISO 26262
Der Anteil an komplexen elektrischen und elektronischen Systemen in Fahrzeugen nimmt stetig zu. Gleichzeitig soll aber das Risiko von Gefahr bringenden Fehlfunktionen minimiert werden, um auch weiterhin das hohe Sicherheitsniveau von Straßenfahrzeugen gewährleisten zu können. Zu diesem Zweck wurde die Automotive Norm ISO 26262 im November 2011 veröffentlicht.
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings