Ausbildung zum/r zertifizierten Prüfmittelbeauftragten TÜV®
Als Prüfmittelbeauftragte/r gestalten Sie effizientes Prüfmittelmanagement in Ihrem Betrieb. Sie verantworten die Verwaltung, Prüfung und Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln und wissen, welche Aufzeichnungen im Qualitätsmanagementsystem dafür erforderlich sind.
Core Tools - Automotive
Im Seminar "Core Tools - Automotive" auf Basis der IATF 16949:2016 erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Methoden und Werkzeuge und erlernen, wie Sie diese praxisgerecht und kundenorientiert umsetzen können.
MSA - Mess-Systemanalysen
Basis für die Erhebung von Messdaten als Einzelmessung oder Serienprüfung ist die Gewissheit, dass das eingesetzte Mess-System geeignet ist.
Die Mess-Systemanalyse (MSA) bezeichnet ein standardisiertes Verfahren zur Überwachung und Beurteilung von Messprozessen. Es wird festgestellt, ob die eingesetzten Messmittel bzw. -systeme annehmbar und wie zuverlässig die erhobenen Daten sind.
Risikoanalyse in Prozessen
Der Handhabung von Risiken und Chancen wird in der neuen ISO 9001:2015 besondere Bedeutung beigemessen. Risiken müssen identifiziert und bewertet werden und geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung und Vermeidung müssen ergriffen werden.
Ausbildung zum/r zertifizierten Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR) TÜV®
Zulieferer der Automobilindustrie sind im Rahmen der betrieblichen Produkt- und Prozessverantwortung vertraglich dazu verpflichtet, definierte Sicherheitsstandards einzuhalten. Erfahren Sie in unserer Ausbildung zum/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR), welche gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen zur Produktsicherheit-,
-konformität und -haftung als Lieferant erfüllt werden müssen.
Lieferantenbewertung
Preis - Qualität -Termintreue. Erfolgsfaktoren, mit denen Ihr Unternehmen am Markt attraktiv für den Kunden ist und die Position gegenüber Marktbegleitern ausbauen kann.
Lieferantenbeziehungen sind dabei ein wesentlicher Faktor. Lieferanten müssen ausgewählt, Beziehungen aufgebaut und das gegenseitige Vertrauen muss gestärkt werden.
Lieferantenbewertung
Preis - Qualität - Termintreue. Erfolgsfaktoren, wobei Lieferantenbeziehungen eine wesentliche Rolle spielen. Lieferanten müssen ausgewählt, Beziehungen aufgebaut und das gegenseitige Vertrauen muss gestärkt werden. Mithilfe der Lieferantenbewertung kann die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Lieferanten regelmäßig beurteilt und eine solide Basis für langfristig erfolgreiche Lieferantenbeziehungen aufgebaut werden.
Prozesskennzahlen
Prozesskennzahlen leiten sich von Prozesszielen ab. Sie dienen zur Erfolgs-, Leistungs- und Aufwandskontrolle, um beurteilen zu können, ob die Prozessleistung den Anforderungen entspricht.
Lean Production
"Lean Production" bezeichnet die "schlanke Produktion". Dabei werden Ressourcen, wie Betriebsmittel, Personal oder Werkstoffe, entlang von Produktionsketten effizient eingesetzt. Qualität und bestmöglicher Output sind dabei oberstes Ziel.
TÜV AUSTRIA Qualitätstag
Neuigkeiten und Erfahrungsaustausch für Kunden, Interessenten, Auditor/innen und Zertifizierer zum Thema Qualität und Managementsysteme
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings