Notbeleuchtung - Sicherheitsbeleuchtung
In diesem Seminar erläutern wir Ihnen die Erfordernisse für die Errichtung, den Betrieb und die Prüfung von Not- und Sicherheitsbeleuchtungen.
Krisenmanagement
Wenn es "kriselt" ist es zu spät. Verantwortungsbewusste Unternehmensführung bedeutet, sich zeitgerecht auch für eventuelle unangenehme Dinge zu wappnen.
Hier lernen Sie, Krisensituationen professionell zu meistern: Krisenmanagementteam. Krise erkennen - Maßnahmen setzen - Ablaufpläne erstellen. Der Faktor Mensch. Do¿s and Don¿ts. Pressekonferenz. Medienauftritt. Reaktionspläne. Lagefeststellung. Praktische Übungen.
TÜV AUSTRIA Brandschutztag
Die TÜV Expertentage bieten Ihnen zum Thema Sicherheit und Brandschutz fachliche Weiterbildung, Neuerungen und zukünftige Entwicklungen, praktischen Nutzen, Rechtssicherheit und informelle Netzwerkbildung.
Haftung und Verantwortung:
Leitende Angestellte & Führungskräfte
Die wachsende Überschneidung von Technik und Recht stellt leitende Angestellte in verschiedensten Branchen vor heikle Rechtsfragen. Denn technische Abläufe und Dokumentationen nehmen zunehmend auf mögliche Rechtsprechung Einfluss. Mangelnde Nachrüstungen, die Missachtung technischer Daten oder von Hinweisen seitens betrieblich Beauftragter können im Ernstfall gravierende strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen TÜV®
In diesem Seminar erhalten Sie die grundlegenden Fachkenntnisse für die Prüfung, Wartung und Instandhaltung von RWA-Anlagen.
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Brandabschottungen TÜV®
In diesem Seminar erfahren Sie, wo Brandabschottungen erforderlich sind, wie sie richtig eingebaut werden, welche Produkte für den jeweiligen Fall geeignet sind sowie die richtige Kennzeichnung und Dokumentation.
Modul 1: Brandschutz- und Rauchschutztüren
Im Seminar erfahren Sie, wie der fachgerechte Einbau von Brandschutz- und Rauchschutztüren entsprechend der gültigen Regelwerke und Normen aussehen sollte und welche Fehler beim Einbau sowie bei der Installation von automatischen Schließanlagen auftreten können. Weiters erfahren Sie, welche periodischen Überprüfungen betriebliche Brandschutzorgane im Zuge der Eigenkontrolle durchzuführen haben.
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Modul 2: Fachkundige/r für Brandschutz-/Rauchschutztüren
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Rauchwarnmelder (TRVB 122 S) TÜV®
Brandrauch- und Rauchgase bilden sich schon bei Bränden in der Entstehungsphase und breiten sich vor allem in geschlossenen Räumen innerhalb kürzester Zeit aus. Sie sind lautlos, ätzend und giftig.
In diesem Seminar erfahren Sie, neben den Gefahren des Brandrauches, wie Rauchwarnmelder eingebaut werden müssen und wie die fachgerechte Montage und Installation entsprechend der TRVB 122 zu erfolgen hat.
TÜV AUSTRIA Tag des Feuers
Am TÜV AUSTRIA Tag des Feuers wird die praktische Anwendung von verschiedenen Löschmitteln in Form von feurigen Experimenten veranschaulicht, um
für die Praxis vorbereitet zu sein und zu wissen, wie man mit Speziallöschmitteln umgeht.
Brandabschnittsbildungen
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb eines Objektes zu begrenzen, sehen die Baugesetze und Baurichtlinien die Bildung von Brandabschnitten vor. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese sachgemäß ausgeführt und ihr Zustand in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Brandgefahren bei Feuer- und Heißarbeiten (TRVB 104 O)
Bei der Durchführung von Schlosser-, Spengler-, Dachdecker- und Installationsarbeiten, aber auch im Zuge der Verpackung mittels Schrumpffolie, bei Auftauarbeiten und vielen anderen Tätigkeiten, ergeben sich durch die Verwendung von Schweiß- und Schneidgeräten, Flämmapparaten, Lötlampen und ähnlichen Geräten Brandgefahren, die zu Bränden oder Explosionen führen und auch Personenschäden hervorrufen können.
Fortbildung für Brandschutzmanager/innen
Die Aufgaben von zertifizierten Brandschutzmanager/innen sind vielfältig und komplex. Nur durch laufende Weiterbildung über aktuelle Änderungen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien ist ein professionelles Brandschutzmanagement möglich.
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings