Rechtssicherheit für Gebäude
Prüfpflichten, Betreiberverantwortung, Bestandsschutz und Nachrüstverpflichtungen sind relevante Punkte für Eigentümer/innen, Betreiber/innen und Nutzer/innen von Immobilien. Informieren Sie sich über gesetzliche und normative Vorgaben.
Ausbildung zum/r zertifizierten betrieblichen Objektsicherheitsbeauftragten TÜV®
Der/Die Objektsicherheitsbeauftragte erkennt objektsicherheitsrelevante Risiken (Mängel) und koordiniert die notwendigen Abläufe. Als objekt- und fachkundige Person stellt er/sie die zeitgerechte Durchführung sämtlicher Kontroll- und Prüftätigkeiten sicher.
Die abgeschlossene Ausbildung und der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder 3 Jahre Berufserfahrung sind die Voraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung.
Fachgerechte mechanische Photovoltaikmontage
Worauf kommt es bei der fachgerechten mechanischen Montage von PV-Modul und Wechselrichter an? Was muss besonders beachtet werden, was sind die häufigsten Fehler in der Praxis und welche Vorarbeiten können übernommen werden? Dies und viele andere Fragen beantwortet dieses auf die Montage ausgerichtete 2-tägige praxisorientierte Seminar.
Datenschutz & Gebäude
Die Rolle der DSGVO in FM und Wartung: Intelligente Gebäude führen zu Fragen punkto richtigem, rechtskonformen Umgang mit versteckten personenbezogenen Daten von Mitarbeiter/innen, Kunden und Öffentlichkeit. In diesem Seminar finden Facility Manager/innen und Gebäudeverantwortliche fachspezifische Tipps zu Recht und Technik.
Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) im Überblick
Jeder fünfte Arbeitsunfall ereignet sich bei Bauarbeiten. Mit dem Bauarbeitenkoordinationsgesetz will der Gesetzgeber einen verbesserten Arbeitsschutz auf Baustellen schaffen. Dazu gehören insbesondere Maßnahmen gegen Absturzgefahr, verschüttet werden und Versinken sowie spezielle Maßnahmen bei gefährlichen Arbeiten.
Ausbildung zum/r zertifizierten Facility Manager/in TÜV®
Recht, Norm und Praxis im FM: Hier erhalten Sie praxisgerechtes Wissen für Ihre Tätigkeit im Facility Management. Die abgeschlossene Ausbildung und der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder 5 Jahre Berufserfahrung sind die Voraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben am letzten Tag der Ausbildung vor Kursende.
Spiel, Sport & Freizeit: Grundlagen für Facility Manager/innen und Hausverwalter/innen
Spiel-, Sport- und Freizeiteinrichtungen sind aus sicherheitstechnischen Überlegungen immer einen zweiten Blick wert. Gerade für Facility Manager/innen und Hausverwalter/innen gilt, besonderes Augenmerk auf die Einhaltung aktueller Vorgaben und vorgeschriebener Prüfroutinen zu legen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Pflichten und Verantwortungen in punkto Prüfroutinen und Überwachungsaufgaben sicher stellen können.
Grundlagen der Absaugtechnik
§ 32 der Grenzwertverordnung fordert eine regelmäßige Überprüfung von Absaug- oder mechanischen Lüftungsanlagen zur Abführung von gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen. Diese Überprüfung ist alle 12-15 Monate durchzuführen. Kommt es zu Änderungen an der Anlage, ist eine entsprechende Ergänzung der Prüfung durchzuführen.
Die FM-Normenlandschaft in der Praxis
ÖNORM EN 15221 | ÖNORM A 7002 | ISO 41001: Wo es auf den ersten Blick um mehr Wohlbefinden und Komfort geht, steht de facto immer auch Sicherheit und Effizienz als übergeordnete Ziele.
Die ÖNORM EN 15221 Teil 1-7 widmet sich aktuellen Herausforderungen und bietet einen umfassenden Leitfaden.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Anforderungen aus Normensicht an das FM gestellt werden und wie Sie diese in der Praxis umsetzen können.
Technische Gebäudesicherheit in der Praxis - Safety & Security
Punkte gem. EEffG: Gebäude 3 | Prozesse 1 | Transport 0
Gebäude unterliegen einer Vielzahl von gesetzlichen Auflagen und Sicherheitsvorschriften. Zur Gewährleistung der technischen Gebäudesicherheit sind gesetzliche und normative Prüfpflichten sowie Herstellerangaben zu beachten.
Der/Die technische Sachbearbeiter/in in Hausverwaltungen
Rechtliches Grundwissen und Lösungsvorschläge zu typischen Herausforderungen in der Hausverwaltung: Fragekatalog an Mieter und Beschwerdeführer. Pflichten und Zuständigkeiten: Brandschutz, Arbeitnehmerschutz, Heizung, Kühlung, Lüftung, Sanitär, Elektro, Infrastruktur wie Winterdienst & Reinigung, Fenster, Schlösser, Ablagerung allgemeiner Teile. Weitere gängige Fragestellungen.
Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®
Die Sonnenstromerzeugung hat innerhalb kurzer Zeit einen fixen Platz in der Stromversorgung eingenommen. Jetzt braucht es in Planung und Errichtung komepente Fachleute, um den steigenden Qualitätsansprüchen und immer komplexer werdenden PV-Anlagen gerecht zu werden, denn Sicherheit und fachgerechte Installation können nur bestens ausgebildete Expert/innen gewährleisten.
Vertiefender Praxisblock zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in - praktische Grundlagen
Zentrale Themen dieses 2-tägigen vertiefenden Praxisblocks sind Gruppenübungen zur Netzkopplung, unterschiedlichen Möglichkeiten der Eigenverbrauchsoptimierung und Batteriespeichersystemen: Sie bauen einen PV-Generator auf verschiedenen Musterdächern, errichten eine Batteriespeicheranlage und optimieren den Eigenverbrauch unter Berücksichtigung aktueller Rahmenbedingungen. Limitierte Teilnehmeranzahl von max. 12 bis 14 Personen.
Die Gewerke: Grundlagen der Gebäudetechnik
Komfortstandards, gesetzliche Regelungen und der steigende Anspruch nach Sicherheit führen zu zunehmend höheren Anforderungen in der Gebäudetechnik. Dieses Seminar bietet Mitarbeiter/innen im Immobilienbereich entsprechendes technisches Grundwissen, um in der Abwicklung der täglichen Aufgaben gut bestehen zu können. Für Neu-Einsteiger sowie zur Wissensauffrischung.
Punkte gem. EEffG: Gebäude 5 | Prozesse 4 | Transport 0
Blackout: Vorbereitung für den Ernstfall
Experten sprechen aktuell von der Energiewende. Facility Manager/innen und betrieblich beauftragte Personen sind angehalten, ein Notfallausfallkonzept für Ihren Bereich bereit zu halten.
In diesem Seminar erarbeiten Haustechniker/innen, Facility Manager/innen und betrieblich beauftragte Personen einen Leitfaden zur bestmöglichen Vorbereitung auf den Ernstfall.
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings