Grundausbildung
Ausbildung zum/r zertifizierten Sachkundigen für frostgeschützte Wärme- und Kälteträger in haustechnischen Anlagen
Korrosion erkennen, verstehen und verhindern
Der Wärmeträger beeinflusst mit einem großen Anteil den Gesamtwirkungsgrad von kälte-, klima- und heizungstechnischen Anlagen und deren Lebensdauer. Ein Teil des Seminars widmet sich daher der Korrosion: Jährlich wird durch Korrosionsschäden an metallischen Werkstoffen allein dem deutschsprachigen Wirtschaftsraum ein finanzieller Gesamtschaden in Milliardenhöhe zugefügt. Diese Aufwendungen können durch effektiven Korrosionsschutz und weitsichtige Anlagenplanung mehrheitlich vermieden werden. Im zweiten Teil dieser Ausbildung widmen wir uns der Vermeidung von CMR Stoffen: Denn chemische Stoffe müssen nach Reach / CLP Verordnung eingestuft und gekennzeichnet werden. Die verpflichtende Kennzeichnung besonders besorgniserregender Stoffe dient dem Anwender, um sich über die möglichen Gefahren des erworbenen Produktes zu informieren. Dem Arbeitgeber dient die Kennzeichnung, um die Gefahren im Umgang mit gefährlichen Arbeitsmitteln am Arbeitsplatz entsprechend ASchG zu evaluieren.
Inhalte:
- Physikalische Grundlagen
- Allgemeine Anwendungshinweise
- Frostschutz und Einsatzkonzentration
- Maßnahmen zur Verhinderung von Korrosion, Korrosionstests ASTM D 1384
- Anforderungen und Maßnahmen zur Installation
- Entsorgung der Wasser-Frostschutzmittel-Gemische
- Produktqualität, Verträglichkeit, Haltbarkeit
- CMR - Stoffe
- CLP Verordnung - Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung chemischer Stoffe
- REACH - Verpflichtende Kennzeichnung besonders besorgniserregender Stoffe
- Arbeitnehmerschutzgesetz ASchG - Maßnahmen zur Gefahrenverhütung
- ÖNORM H 5195 Service und Überwachung
- Praktische Übungen
Zielgruppe: Personen, die mit der Wartung und Instandhaltung von frostgeschützten Wärme- und Kälteträgern in haustechnischen Anlagen betraut sind oder werden.
Zugangsvoraussetzungen: Für die Teilnahme am Seminar gibt es keine Voraussetzungen, für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte die Voraussetzungen dem Zertifizierungsprogramm
QVB-TAC-SK_Frostschutz-001-ZertProgramm_kurz_Rev00_01.pdf
QFM-TAC-SK_Frostschutz-001-Antrag_Rev00_01.pdf
Unterrichtseinheiten: 16
Preis: zzgl. EUR 107,- Prüfungs- und Zertifikatsgebühr; zzgl. 20% USt. Im Teilnahmebetrag sind Prüfungs- und Zertifikatsgebühr, Kaffeepausen, Seminargetränke und Ausstellung eines Zertifikates (Deutsch oder Englisch) inkludiert; bei Ausstellung beider Zertifikate plus EUR 42,-.
Kursabschluss: Erkennen Sie die Gefahren bei unsachgemäßem Umgang mit Glykol, entnehmen Sie selbständig Proben, erstellen Sie einen Report und informieren Sie den Betreiber der Anlagen über das Laborergebnis sowie über seine Betreiberverantwortung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der TÜV AUSTRIA CERT GMBH, akkreditierte Personalzertifizierungstelle als "TÜV geprüfte/r Sachkundige/r für frostgeschützte Wärme- und Kälteträger in haustechnischen Anlagen"
Anmerkungen/Zusatzinformationen: Die Zertifizierungsprüfung findet am letzten Seminartag statt.
Ansprechpartner/in: Lisa Schweinberger, Tel: +43 (0)5 0454-8156, lisa.schweinberger(at)tuv(dot)at
Kurstermine![]() |
Bundesland![]() |
Kursnummer | Preis | Buchen |
---|---|---|---|---|
18.10.- 19.10.2018 |
NÖ | Kursnr.: 18.121.020.02 Zeit: 08:30-16:30 Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1 2345 Brunn am Gebirge ReferentInnen anzeigen Ing. Alexandra Moosbacher
|
€ 990,00 | ![]() |
Gänserndorf, 15.06.2018
Wien, 03.10.2018
Brunn am Gebirge, 21.06.2018
Linz, 11.06.2018
Graz, 15.05.2018



Besuchen Sie uns auf: