Ausbildung zum/r zertifizierten Spezialist/in für Cyber Physische Arbeitssysteme
Gesamtausbildung in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research GmbH
Die Industrie 4.0 steigert durch die Vernetzung von Produkten, Daten und Menschen auf der einen Seite Effizienz sowie Flexibilität, erzielt dadurch aber auf der anderen Seite kundenindiviuelle Mehrwerte. Die Anforderungen an die Technik, Organisation und an den Menschen stellen dabei eine große Herausforderung dar.
Wie Sie kollaborierende Arbeitssysteme, wie beispielsweise eine Mensch-Roboter-Kollaboration und digitale Assistenzsysteme planen um diese anschließend in den Produktionsalltag integrieren zu können und effektiver produzieren zu können, lernen Sie in dieser Ausbildung aus erster Hand.
Die Ausbildung besteht aus folgenden Kursen (auch einzeln buchbar):
Level 1:
Level 2:
Level 3:
- Planung Digitaler Assistenzsysteme
- Implementierung Digitaler Assistenzsysteme
- Planung von Mensch-Roboter-Kollaborationen
- Simulation & Implementierung von Mensch-Roboter-Kollaborationen
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Produktionsleitung, Arbeitssystemplanung, Arbeitsablaufplanung, Montage, Fertigung, IT, Qualität
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
• der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten Spezialist/in für Cyber Physische Arbeitssysteme der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
• der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Expert/in für Digitale Assistenzsysteme
• der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Expert/in für Mensch-Roboter-Kollaboration
Die Zertifizierungsprüfung findets im Anschluss an das Seminar statt und beinhaltet eine
• schriftliche Ausarbeitung eines Praxisfalls
• schriftliche Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple Choice)
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie die TÜV AUSTRIA-Zertifikate Expert/in für Digitale Assistenzsysteme, Expert/in für Mensch-Roboter-Kollaboration sowie Spezialist/in für Cyber Physische Arbeitssysteme, welche drei Jahre gültig sind.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere drei Jahre sind
• der Antrag zur Re-Zertifizierung
• der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
• der Nachweis einer mindesten zweijährigen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer der Zertifikate (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)
zu übermitteln.
Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0, Seestadtstraße 27, 1220, Wien
Kursnr.: 21.124.001.01
Teilnahmebetrag: € 8.900,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Hold , Titanilla Komenda, MSc , Ing. Andreas Oberweger , Ing. Dipl.-Ing. Thomas Edtmayr , Dipl.-Ing. Gerhard Reisinger