Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft
gemäß der Verordnung über die Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte (SFK-VO 2002), BGBL.Nr. 277/1995 (i.d.g.F.)
Auf Grundlage des Bundesgesetzes über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutz-gesetz, BGBL. Nr. 450/1994 i.d.g.F.) ist die Bestellung einer Sicherheitsfachkraft verpflichtend vorgeschrieben. Die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft muss entsprechend der Verordnung über die Fachausbildung der Sicherheitsfachkräfte (SFK-VO) an einer staatlich anerkannten Ausbildungsstätte (z.B. TÜV AUSTRIA Akademie) absolviert werden.
In unserer Ausbildung lernen Sie über 30 namhafte Experten aus Industrie und Wirtschaft, von Behörden sowie der TÜV AUSTRIA Gruppe kennen.
Inhalte:
- Einführung und Grundlagen: z.B. Funktion und Aufgaben der Sicherheitsfachkräfte, Zusammenarbeit mit Arbeitgeber/innen, Belegschaft, anderen Präventivfachkräften, Beauftragten und Sicherheitsvertrauenspersonen
- Rechtlicher Hintergrund: z.B. das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz und seine Verordnungen
- Grundsätze der Organisation: z.B. Gestaltung und Positionierung des betrieblichen ArbeitnehmerInnenschutzes
- Sicherheit von Arbeitssystemen: z.B. Brand und Explosionsschutz mit Experimentalvortrag
- Ergonomie: z.B. Erfassung und Beurteilung ergonomischer Gegebenheiten in den Unternehmen
- Schadstoffe: z.B. Gefahren beim Einsatz chemischer Stoffe, Experimentalvortrag zum Umgang mit gefährlichen Arbeitstoffen
- Arbeitsplatzevaluierung: z.B. Ermittlung und Beurteilung von Gefahren, Festlegung von Maßnahmen in Büros und Werkstätten
- Arbeitspsychologie: z.B. Anwendbarkeit für Sicherheitsfachkräfte, Evaluierung psychischer Belastungen
- Kosten-Nutzen-Analyse der Arbeitssicherheit: z.B. Unfallkosten, Bilanzen
- Schnittstellen zu verwandten Sachgebieten: z.B. Qualitätsmanagement, Umweltschutz, Ladungssicherung
Inklusive der Fachbücher Informationspflichtige Gesetze und Praxishandbuch Arbeitssicherheit sowie Plakat GHS-Kennzeichnung aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag.
Als ergänzendes Lernmaterial sind für Sie folgende Lernprogramme aus dem E-Learning Angebot der TÜV AUSTRIA Akademie inkludiert: Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz, Resilienz – die innere Widerstandskraft stärken, Sicheres Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen, Sicherheitszeichen nach EN ISO 7010 und Brandschutz – Unterweisung für Mitarbeiter/innen.
Personen, die gemäß ArbeitnehmenInnenschutzgesetz zu Sicherheitsfachkräften bestellt werden.
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Nachweis eines positiven SFK Zeugnisses
- der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Sicherheitsfachkraft
Die Zertifizierungsprüfung setzt sich zusammen aus
- der Ausarbeitung einer praxisbezogenen Projektarbeit
- der schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple und/oder Single Choice)
- der mündlichen Prüfung in Form von ergänzenden Fragen zum Thema ArbeitnehmerInnenschutz
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Sicherheitsfachkraft, das drei Jahre gültig ist. Zusätzlich können Sie einen Lichtbildausweis im Scheckkartenformat beziehen und Ihre Kompetenz einfach und jederzeit gut sichtbar - z. B. an der Kleidung - präsentieren.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere drei Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 16 Unterrichtseinheiten/Jahr
- der Nachweis einer mindesten zweijährigen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates als Sicherheitsfachkraft mit einer Präventionszeit von mind. 50 Std /Jahr (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)
- der Nachweis eines in einem Unternehmen durchgeführten und abgeschlossenen Projektes zum Thema Prävention//shy;Arbeitssicherheit
zu übermitteln. Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Als fachspezifische Weiterbildungen gelten:
- Arbeitsplatzevaluierungen psychischer Belastungen
- Die ISO 45001
- Fortbildung für Sicherheitskräfte
- Haftungen im Arbeitnehmer/innenschutz für Verantwortliche im Betrieb
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz
- Sicherungssysteme gegen Sturz aus der Höhe
- TÜV AUSTRIA Sicherheitstag
- Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit
Termine buchen
Zeit:
10 Wochen, jeweils von 08:30-16:45 Uhr
05.03.-07.03.2024
12.03.-14.03.2024
19.03.-21.03.2024
02.04.-04.04.2024
09.04.-11.04.2024
16.04.-18.04.2024
23.04.-25.04.2024
06.05.-08.05.2024
13.05.-16.05.2024
21.05.-23.05.2024
Prüfung am 25.06.2024
Termin speichern
Ort: Hotel Liebmann GmbH & Co.KG, Liebmannweg 23, 8301, Laßnitzhöhe
Kurs-Nr.: 24.103.004.01
Teilnahmebetrag: € 6.420,00 zzgl. 20 % USt.
Zeit:
10 Wochen, jeweils von 08:30-16:45 Uhr
06.03.-08.03.2024
13.03.-15.03.2024
20.03.-22.03.2024
03.04.-05.04.2024
10.04.-12.04.2024
17.04.-19.04.2024
24.04.-26.04.2024
06.05.-08.05.2024
14.05.-17.05.2024
22.05.-24.05.2024
Prüfung am 02.07.2024
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, Dr.-Franz-Werner-Straße 34, 6020, Innsbruck
Kurs-Nr.: 24.103.004.02
Teilnahmebetrag: € 6.420,00 zzgl. 20 % USt.
Zeit:
10 Wochen, jeweils von 08:30-16:45 Uhr
13.03.-15.03.2024
20.03.-22.03.2024
03.04.-05.04.2024
10.04.-12.04.2024
16.04.-19.04.2024
24.04.-26.04.2024
29.04.-30.04.2024
06.05.-08.05.2024
13.05.-16.05.2024
22.05.-24.05.2024
Prüfung am 27.06.2024
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 24.103.004.03
Teilnahmebetrag: € 6.420,00 zzgl. 20 % USt.
Zeit:
10 Wochen, jeweils von 08:30-16:45 Uhr
16.10.-18.10.2024
23.10.-25.10.2024
06.11.-08.11.2024
13.11.-15.11.2024
20.11.-22.11.2024
27.11.-29.11.2024
04.12.-06.12.2024
11.12.-13.12.2024
08.01.-10.01.2025
14.01.-17.01.2025
Prüfung am 24.02.2025
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, Wiener Bundesstraße 8, 4060, Leonding
Kurs-Nr.: 24.103.004.04
Teilnahmebetrag: € 6.420,00 zzgl. 20 % USt.
Zeit:
10 Wochen, jeweils von 08:30-16:45 Uhr
06.11.-08.11.2024
13.11.-15.11.2024
20.11.-22.11.2024
27.11.-29.11.2024
04.12.-06.12.2024
11.12.-13.12.2024
08.01.-10.01.2025
15.01.-17.01.2025
22.01.-24.01.2025
28.01.-31.01.2025
Prüfung am 10.03.2025
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 24.103.004.05
Teilnahmebetrag: € 6.420,00 zzgl. 20 % USt.