Lehrgang zum/r zertifizierten Risikomanager/in für medizinische IT-Netzwerke TÜV®
Blutdruckmessgeräte, Röntgengeräte, Kernspintomographen - immer mehr Medizinprodukte werden in klassische IT-Systeme eingebunden und bilden sogenannte medizinische IT-Netzwerke. Dies bringt neue Risiken für die Integration und den Betrieb von Medizinprodukten mit sich und stellt Betreiber von Gesundheitseinrichtungen vor neue Herausforderungen.
Die Norm EN 80001-1 beschreibt einen Risikomanagement-Prozess, der Gefahren für Patienten/innen, Anwender/innen und Dritte beurteilt und behandelt.
Im Lehrgang erhalten Sie eine Einführung in die EN 80001-1 und erarbeiten anhand konkreter Fallbeispiele, wie das Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke erfolgreich angewandt und in das allgemeine Risikomanagementsystem eingebettet wird.
Inhalte:
- Risikomanagement, Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Medizinische IT-Netzwerke
- EN 80001-1 und weitere Regularien
- Externe und interne Nahtstellen
- Hersteller und Lieferanten
- Einkauf und Beschaffung
- Medizintechnik und IT
- Risikomanagement-Richtlinie der verantwortlichen Organisation und Kriterien der Risiko-Akzeptanz
- Risikomanagement-Planung
- Projektplanung und -beschreibung
- Festlegung der Verantwortlichkeiten
- System- und Komponentenbeschreibung
- Anforderungen zur Überwachung
- Risiko-Beurteilung
- Identifikation
- Analyse und Bewertung von Risiken
- Risiko-Bewältigung
- Risiko-Beherrschung
- Festlegung und Implementierung von Maßnahmen
- Verifizierung
- Bewertung des Restrisikos
- Risikomanagement im Echtbetrieb und Ereignismanagement
- Reporting, Kommunikation und Dokumentation
- Fallbeispiel: Einbindung eines Computertomographen sowie eines Befundarbeitsplatzes in das IT-Netzwerk
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Abteilungen Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Einkauf und Beschaffung sowie Verwaltungsleiter/innen und Risikomanager/innen von Einrichtungen des Gesundheitswesens. Weiters Mitarbeiter/innen von Medizinprodukte-Herstellern sowie von IKT-Anbietern.
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten Risikomanager/in für medizinische IT-Netzwerke der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Nachweis einer abgeschlossenen abgeschlossenen Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung) und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung als Medizintechniker/in
oder
als Informations- und Kommunikationstechniker/in in einer Einrichtung des Gesundheitswesens - der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Risikomanager/in für medizinische IT-Netzwerke
Die Zertifizierungsprüfung setzt sich zusammen aus
- der Ausarbeitung einer praxisbezogenen Projektarbeit
- der schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple und/oder Single Choice)
- der mündlichen Prüfung in Form der Präsentation der Projektarbeit und ergänzender Fragen zum Thema Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Risikomanager/in für medizinische IT-Netzwerke, das drei Jahre gültig ist.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere drei Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
- der Nachweis einer mindesten zweijährigen fachspezifischen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)
zu übermitteln. Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Die passende fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats finden Sie hier.
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 22.105.007.01
Teilnahmebetrag: € 1.680,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Franz Hoheiser-Pförtner, MSc , Dipl.-Ing. Josef Mühlleitner
Datum: 24.01.2023 Termin speichern
Zeit: 08:30 - 18:00 Uhr
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr: 22.205.007.01
Prüfungs- und Zertifikatsgebühr: € 630,00 zzgl. 20 % USt.
Prüfung ist über den Kurs buchbar