Verantwortungen und Anforderungen für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen gemäß ÖVE/ÖNORM EN 50110-1
Anlagenbetreiber - Anlagenverantwortliche
Das österreichische Elektrotechnikgesetz (ETG), die Elektroschutzverordnung (ESV) und das Arbeitsschutzgesetz (ASchG) legen fest, dass elektrische Anlagen so zu betreiben sind, dass von ihnen keine Gefahr für Menschen, Tiere sowie Sachwerte ausgeht. Die ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 stellt den Stand der Technik dar und ist somit beim Betrieb von elektrischen Anlagen anzuwenden.
Betreiber und verantwortliche Personen (Geschäftsführer, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche etc.) haben sich daher mit den technischen und organisatorischen Tätigkeiten, die für den sicheren Betrieb einer elektrischen Anlage erforderlich sind, auseinanderzusetzen.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen, Begriffe
- Verantwortungen, Aufgaben und Pflichten im Betrieb für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Organisation und Gesamtverantwortung
- Fachliche Voraussetzungen für die Funktionen wie Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche
- Elektrofachkraft, elektrotechnisch unterwiesene Person, Laie
- Notwendige Weiterbildung für alle Personenkreise
- Unterweisung, Betriebsanweisung, Arbeitsplatzevaluierung und Prüfpflichten gemäß ASchG und ESV
- Bescheidauflagen: Verstehen, Umgang und Umsetzung
- Schnittstellen zu betriebsinternen Beauftragten (z.B. SFK, Brandschutzbeauftragter) und Abteilungen (z.B. Planung, Produktion, Einkauf)
- Beispiele notwendiger Tätigkeiten aus der Praxis wie u.a.:
- Abnahme- und wiederkehrende Prüfungen
- Aufstellung neuer Maschinen sowie Umbauten und Anlageerweiterungen
- Hochspannungsanlagen: Wartung, Schalthandlungen
- Geräteprüfungen
- Arbeiten unter Spannung
- Mitarbeiterqualifikation und Unterweisungen
- Arbeitskräfteüberlassung
- Privatgeräte im Betrieb
Hinweis:
Gemäß der aktuellen Ausgabe der ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 ist der Anlagenverantwortliche eine Person, die beauftragt ist, während der Durchführung von Arbeiten die unmittelbare Verantwortung für den sicheren Betrieb der elektrischen Anlage zu tragen. Explizit ist zwar keine Elektrofachkraft gefordert, aus der täglichen Praxis jedoch wird dies seitens der TÜV AUSTRIA Elektrotechnik dringend empfohlen. Für den Anlagenbetreiber ist keine fachliche (elektrotechnische) Qualifikation gefordert, soweit er nicht gleichzeitig die Funktion des Anlagenverantwortlichen wahrnimmt.
Das Seminar konzentriert sich praxisbezogen auf die verschiedenen Verantwortungen, Pflichten und Aufgaben aus fachlicher Sicht.
Anlagenbetreiber (Geschäftsführer), Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Leiter/innen Instandhaltung, Leiter/innen Elektrowerkstätte, Sicherheitsfachkräfte, Baustellenleiter, Elektrofachkräfte.
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, Wiener Bundesstraße 8, 4060, Leonding
Kursnr.: 21.104.024.02
Teilnahmebetrag: € 1.035,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Tony Griebler , Dipl.-Ing. Alois Brinek
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: bit schulungscenter GmbH, Kärntner Straße 311, 8054, Graz
Kursnr.: 21.104.024.03
Teilnahmebetrag: € 1.035,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Tony Griebler , Dipl.-Ing. Harald Schreibmaier
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kursnr.: 21.104.024.04
Teilnahmebetrag: € 1.035,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Tony Griebler , Dipl.-Ing. Thomas Haiden, MLBT
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, Münchner Bundesstraße 116, 5020, Salzburg
Kursnr.: 21.104.024.05
Teilnahmebetrag: € 1.035,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Tony Griebler , Ing. Dipl.-Ing.(FH) Florian RAINER, MSc
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kursnr.: 21.104.024.06
Teilnahmebetrag: € 995,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Tony Griebler , Dipl.-Ing. Thomas Haiden, MLBT
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kursnr.: 21.104.024.07
Teilnahmebetrag: € 1.035,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Tony Griebler , Dipl.-Ing. Thomas Haiden, MLBT