Zum Inhalt

Bedingt durch zunehmende legislative, normative und haftungsrechtliche Anforderungen wird die Anwendung von systematischen Gefahren- und Risikoanalysen in nahezu allen Bereichen der Industrie und Technik gefordert. Ziel der Gefahren- und Risikoanalyse ist die Vermeidung von Schäden an Personen, Umwelt und Sachgütern sowie die Sicherstellung einer entsprechenden Verfügbarkeit von technischen Systemen und Prozessen.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über bewährte Methoden (z. B. HAZOP, SWIFT, FMEA) und deren praktische Anwendung in verschiedenen Industriezweigen wie chemischer Industrie, Medizintechnik, Öl- und Gasindustrie.

Inhalte:

  • Einführung: Motivation und Notwendigkeit für Gefahren- und Risikoanalysen in der Technik
  • Überblick über die regulatorischen Grundlagen (z.B. Duale Druckgeräteverordnung DDGV, VEXAT)
  • Risikomanagement-Prozess
  • Methoden der Risikoanalyse
    • HAZOP (Hazard and Operability)    
    • SWIFT (Structured What-If Technique)
    • FMEA (Fehlermöglichkeits- & Einflussanalyse)
  • Methoden der Risikobewertung
    • LOPA (Layer-of-Protection-Analyse)
    • Risikographen
  • Praktische Übungen und Fallbeispiele

Termine buchen

Kontakt

Sonja Glöckel

Sonja Glöckel
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8170
E: sonja.gloeckel@tuv.at

Kursfakten

PräsenzkursKurs für Rezertifizierung

Unterrichtseinheiten: 12

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20% USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online-Kursen den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen.

Kursvoraussetzungen: keine

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH.

Firmeninterne Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>