Methoden der technischen Gefahren- und Risikoanalyse
Bedingt durch zunehmende legislative, normative und haftungsrechtliche Anforderungen wird die Anwendung von systematischen Gefahren- und Risikoanalysen in nahezu allen Bereichen der Industrie und Technik gefordert. Ziel der Gefahren- und Risikoanalyse ist die Vermeidung von Schäden an Personen, Umwelt und Sachgütern sowie die Sicherstellung einer entsprechenden Verfügbarkeit von technischen Systemen und Prozessen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über bewährte Methoden (z. B. HAZOP, SWIFT, FMEA) und deren praktische Anwendung in verschiedenen Industriezweigen wie chemischer Industrie, Medizintechnik, Öl- und Gasindustrie.
Inhalte:
- Einführung: Motivation und Notwendigkeit für Gefahren- und Risikoanalysen in der Technik
- Überblick über die regulatorischen Grundlagen (z.B. Duale Druckgeräteverordnung DDGV, VEXAT)
- Risikomanagement-Prozess
- Methoden der Risikoanalyse
- HAZOP (Hazard and Operability)
- SWIFT (Structured What-If Technique)
- FMEA (Fehlermöglichkeits- & Einflussanalyse)
- Methoden der Risikobewertung
- LOPA (Layer-of-Protection-Analyse)
- Risikographen
- Praktische Übungen und Fallbeispiele
Führungskräfte, Risikomanager/innen und Projektleiter/innen, die einen Überblick über verschiedene technische Gefahren- und Risikoanalysen und die Basis für mögliche Risikobewertungen erhalten möchten. Techniker/innen, die mit der Planung verfahrenstechnischer Prozesse betraut sind und die Ergebnisse ausgewählter Methoden der Gefahren- und Risikoanalysen in der Planung berücksichtigen wollen.
Termine buchen
Zeit: Tag 1 von 08.30-16.30 Uhr und Tag 2 von 08.30-12.30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, Wiener Bundesstraße 8, 4060, Leonding
Kurs-Nr.: 25.111.100.01
Teilnahmebetrag: € 1.090,00 zzgl. 20 % USt
Referent/innen: Dipl.-Ing. Kerstin Kastner
Zeit: Tag 1 von 08.30-16.30 Uhr und Tag 2 von 08.30-12.30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Deutschstraße 10, 1230, Wien
Kurs-Nr.: 25.111.100.02
Teilnahmebetrag: € 1.090,00 zzgl. 20 % USt
Referent/innen: Dipl.-Ing. Kerstin Kastner