Methoden der Risikoanalyse in der Technik
Systematische Analyse komplexer Systeme
Die systematische Analyse und Bewertung der Risiken technischer Systeme ist in Hochrisikobereichen wie Flugindustrie, chemische Industrie, Medizintechnik, Öl- und Gasindustrie seit vielen Jahren Standard. Bedingt durch die zunehmenden legislativen, normativen und haftungsrechtlichen Anforderungen wird die Anwendung von systematischen Methoden der Risikobestimmung und -bewertung nun in nahezu allen Bereichen der Technik gefordert.
Die Ziele der Risikoanalyse sind die Vermeidung von Schäden an Personen, Umwelt und Sachgütern sowie die Sicherstellung einer entsprechenden Verfügbarkeit von technischen Systemen und Prozessen.
Inhalte:
- Einführung - Motivation für Risikoanalysen in der Technik
- FME(C)A
- Risikobewertungssysteme
- HAZOP
- Fehlerbaumanalyse (FTA)
- Ereignisbaumanalyse (ETA)
- Cause-Consequence Analyse (CCA)
- 3F-Methode
- SWIFT Analyse
- LOPA (Layer-of-Protection-Analyse)
- Risikographen-Funktionale Sicherheit
Weiters wird der Einfluss menschlicher Fehler (Human Error) in technischen Systemen betrachtet und Systeme zur semi-quantitativen bzw. quantitativen Bewertung von Risiken dargelegt.
Zur Illustration der einzelnen Methoden werden Fallbeispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen, wie z.B. Prozessindustrie, Maschinenbau behandelt.
Techniker/innen; Risikomanager/innen und Führungskräfte, die mit Risikobetrachtungen von technischen Systemen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit in Berührung kommen und einen Überblick über mögliche Methoden gewinnen bzw. deren Angemessenheit beurteilen möchten.
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 23.124.033.02
Teilnahmebetrag: € 1.220,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dipl.-Ing. Dr. Martin Doktor