International Welding Engineer (IWE) / Schweißtechnologe - Blended Learning
Gemäß IIW Guideline IAB-252R5-19/SV-01 und BMUKK-920.417/0004-II/2B/2010
Mit der Expertise des TÜV AUSTRIA erfolgreich zur Schweißaufsichtsperson
Eine gut qualifizierte Schweißaufsicht ist ein essentieller Bestandteil jeder schweißtechnischen Fertigung. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Wissen und die Kompetenz nach den international etablierten IIW-Richtlinien und bereitet Sie optimal auf die Prüfung und Ihre bevorstehenden Aufgaben im Betrieb vor. Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit sich neben den renommierten Referenten aus der Welt der Schweißtechnik auch mit den Experten des TÜV AUSTRIA auszutauschen und sich deren Erfahrung zu Nutze zu machen.
Als IWE verfügen Sie über die Kompetenzen, komplexe Schweißarbeiten sowohl national als auch international zu planen, zu überwachen und zu koordinieren. Der Lehrgang bereitet Sie optimal darauf vor, die Gesamtverantwortung der schweißtechnischen Fertigung in einem Unternehmen zu übernehmen.
Dieser Blended Learning Lehrgang ist eine geschickte Kombination aus reduzierten Präsenzphasen und Fernlerneinheiten (eLearning Contents), welche ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen. Er setzte sich zusammen aus: 201 UE Präsenzeinheiten + 285 UE Selbsteinheiten. Die Ausbildung vermittelt Ihnen umfassendes Wissen nach den international etablierten IIW-Richtlinien.
Mit der Anmeldung erhalten sie Zugang zu einer multimedialen Online-Lernplattform (Lernmanagementsystem), welche Ihnen folgende Funktionalitäten bietet:
- Durch Simulationen und Animationen visualisierte Lehrinhalte
- Übungsaufgaben und Lernerfolgskontrollen nach jeder Lerneinheit
- Informationsaustausch über ein Forum und Kommunikation mit Kursteilnehmern und Referenten
Inhalte nach den internationalen Richtlinien des IIW/EWF:
- Schweißverfahren und Ausrüstung
- Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
- Konstruktion und Berechnung
- Fertigung und Anwendungstechnik
- Praktische Ausbildung und Vorführungen
Die Voraussetzung zum Prüfungsantritt ist eine Anwesenheit von mind. 100% im Präsenz-Lehrgang. Die schriftliche Prüfung erfolgt in Form eines Multiple-Choice-Tests jeweils nach Abschluss eines Fachgebietes. Die mündliche Prüfung erfolgt zum Ende des Lehrgangs vor einer Prüfungskommission.
Die Voraussetzungen sowie die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Kursfolder.
HTL-Ingenieur/innen und Absolvent/innen von technischen Hochschulen.
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kursnr.: 21.106.094.01
Teilnahmebetrag: € 9.800,00 zzgl. 20 % USt.