Gestaltung und Optimierung von klima- & raumlufttechnischen Anlagen
Diese Schulung findet in Kooperation mit der Bundesfachschule Kälte Klima Technik statt.
Für die effiziente Planung von Lüftungs- & Klimaanlagen sowie für den fortlaufenden Betrieb einer Raumlufttechnischen (RLT) Anlage ist die Verbindung aus technischem, physikalischem und energetischem Know-how erforderlich. Ausgehend von der Wiederholung technisch-physikalischer Grundlagen, werden in diesem Seminar die Rahmenbedingungen für eine bestimmungsgemäße Planung erläutert. Sie erlernen die Herangehensweise bei der Planung von Lüftungs- und Klimaanlagen (Vollklima mit Befeuchtung, Außenluftanteil und Winterbetrieb) mit Luftverteilsystemen. Probleme im Bestand können analysiert und durch effiziente Korrekturansätze aufgelöst werden. Theoretische Grundlagen werden anhand eines Planungsbeispiels im Teilnehmerkreis umgesetzt.
Inhalte:
- Grundlagen der physikalischen Eigenschaften von feuchter Luft unter Einbeziehung der Arbeit mit h,x-Diagramm
- Anforderungen an Raumluftbedingungen (nach DIN EN 13799 und VDI 6022)
- Berechnung der Zuluftmenge aus der Lastbilanz
- Luftverteilung im Raum:
- Luftauslässe
- Komfortansprüche und Auslegung
- Luftkanäle:
- Dimensionierung und Gestaltung
- Hygienevorschriften
- Luftfilter
- Schalldämpfer:
- Schallausbreitung, - fortführung und -dämpfung im Kanalnetz
- Auswirkung im Raum
- Ventilatoren
- Klimazentralgeräte:
- Bauarten
- Aufbau unter Berücksichtigung der VDI 6022
- Wärmerückgewinnung
- Grundlagen für energetische Optimierung (Wärme, Feuchte, Energiebilanz)
- Optimierung der Luftvolumenströme
- Ansatzpunkte für Optimierung der Anlagentechnik
- Projektbeispiel:
- Eine Anlage mit allen relevanten Bauteilen zur "Vollklimatisierung" wird berechnet
Meister/innen, Techniker/innen, Facharbeiter/innen, Kälteanlagenbauer/innen, Planer/innen, Mitarbeiter/innen aus dem Management.
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kursnr.: 21.119.023.01
Teilnahmebetrag: € 1.380,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dipl.-Ing. (FH) Volkart Otto