Flanschberechnung - Schwerpunkt Anzugsmomente: Nach fest kommt ab!
Workshop mit kostenlosem Berechnungstool und praktischen Übungsbeispielen
Ein falsches Anzugsmoment kann bei einer Flanschverbindung zu Undichtheiten, Verformungen oder sogar zum Bruch führen. Bei richtiger Anwendung der Berechnungsmethode EN 1591-4, AD 2000 und DIN 2505 können Sie das vermeiden. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in diesem 1 1/2-tägigen Workshop.
Der erste Tag widmet sich der Ermittlung von geeigneten Anzugsmomenten und Festigkeitsberechnungen, die mit Tipps für die Praxis untermauert werden. Am zweiten Tag berechnen Sie gemeinsam mit unserem Experten Übungsbeispiele. Die notwendigen Laptops werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Außerdem erhalten Sie ein kostenloses Berechnungstool zur Ermittlung der Anzugsmomente und Festigkeit von Flanschverbindungen gemäß AD 2000!
Inhalte Tag 1:
- Kriterien für die Dichtheit
- Erfahrungen aus dem Anlagenbau
- Dichtungs- und Flanscharten
- Verspannungsschaubild einer Flanschverbindung
- Grundzüge der EN 1591-1, AD 2000 und DIN 2505
- Vergleich EN 1591-1 mit der Finite Elemente Methode
Inhalte Tag 2
- Übungsbeispiele am Laptop mit AD 2000 und EN 1591-1
Ingenieur/innen, die druckbeaufschlagte Flansche für die Auslegung und für die Ermittlung der Montagewerte berechnen; Techniker/innen, die Flanschverbindungen auslegen und instandhalten; Hersteller von Druckgeräten, Rohrleitungen und Baugruppen; Anlagenbetreiber, welche die Sicherheit von Flanschverbindungen gewährleisten müssen ; Montagefirmen, die Instandhaltungsarbeiten an druckbeaufschlagten Systemen durchführen.
Termine buchen
Zeit:
1.Tag: 08:30 - 16:30 Uhr
2.Tag: 08:30 - 12:30 Uhr
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kursnr.: 21.101.034.01
Teilnahmebetrag: € 860,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dipl.-Ing. Christoph Haase