Der/Die Technische Sicherheitsbeauftragte in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Aufgaben, Rechte und Pflichten
Einrichtungen des Gesundheitswesens sind verpflichtet, eine/n Technische/n Sicherheitsbeauftragte/n (TSB) zu bestellen. Diese Einrichtungen sind beispielsweise Kliniken, Ambulatorien, Reha-Zentren oder Pflegeheime. Der/Die TSB ist für die technische Sicherheit verantwortlich und damit betraut, dass die verwendeten medizinisch-technischen Geräte einwandfrei funktionieren. Die Voraussetzungen für diese Aufgabe sind in den einzelnen Krankenanstalten-Landesgesetzen (KALGs) definiert. Der/die TSB ist dem Amt der jeweiligen Landesregierung anzuzeigen.
Das Seminar vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse hinsichtlich EU-Richtlinien, Gesetze, Verordnungen und Normen, die die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines/r TSB bestimmen.
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen der TSB-Tätigkeit (KAKuG, KALGs)
- Rechte, Pflichten und Haftung des TSB
- TSB Erfahrungsberichte
- Das österreichisches Medizinproduktegesetz und die Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung
- ÖVE/ÖNORM EN 62353 Wiederholungsprüfung und Prüfung nach Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten
- OVE E 8101-7-710 Starkstromanlagen in Krankenhäusern
- ÖNORM H 6020 Lüftungstechnische Anlagen in Krankenanstalten
- Medizinische Gasversorgungsanlagen
- Herzalarm und SR-Rufanlagen
- Projektierung, Einrichtung und Kontrolle
- Spezielle Geräte und Anlagen (Leih-, Ersatz-, Erprobungs-, Fitness-, Patientenhebe-, Krankenbetten etc.)
- EMV im Krankenhaus
- Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten
Personen, die zum Technischen Sicherheitsbeauftragten bestellt werden sollen oder bereits diese Aufgabe übernommen haben.
Termine buchen
Zeit:
Seminarzeiten:
Tag 1,2,3: Ende 16.30 Uhr
Tag 4: Ende 14.30 Uhr
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 24.105.035.01
Teilnahmebetrag: € 2.270,00 zzgl. 20 % USt.