Big Data
Wie man aus Daten Mehrwert für das Unternehmen generiert
In vielen Unternehmens- und Lebensbereichen werden immer häufiger und mehr Daten generiert.
Dies ist einerseits eine Folge der Digitalisierung und andererseits auch auf die Industrie 4.0 zurückzuführen. So stellen beispielsweise die Vernetzung von Fahrerassistenzsystemen und selbstständig fahrenden Autos, elektronische Patientenakten und auch Smart Grids entsprechende datengestützte Anwendungsfelder dar.
Daten alleine schaffen jedoch noch keinen Mehrwert. Damit ein Unternehmen die Informationen, die diese Daten beinhalten, verwerten kann, müssen geeignete Methoden und Tools eingesetzt werden. Speziell wenn die resultierenden Datenbestände sehr groß sind, müssen passende Strategien entwickelt werden, um verwertbares Wissen zu generieren.
Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie große Datenmengen mittels Big Data Analyse in Ihrem Unternehmen nutzen können. Zudem erfahren Sie anhand konkreter Beispiele, wie die Auswertung von großen Datenmengen zu Optimierungen führt.
Inhalte:
- Big Data - Einführung und Begriffsbestimmungen
- Von Big Data zu Smart Data
- Chancen / Risiken von Big Data für Unternehmen
- Nutzen der Auswertungen von großen Datenmengen
- Vorgangsweise / Strategie bei datengestützten Fragestellungen
- Anwendungsbeispiele
- Predictive Analytics
- Predictive Maintenance
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Management, Marketing & CRM, Finance & Controlling, Innovationsmanagement, Einkauf, Beschaffung, Supply Chain Management, IT- & Informationssicherheitsmanager/innen, Qualitäts- & Risikomanager/innen
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 23.113.023.01
Teilnahmebetrag: € 725,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dipl.-Ing. Hermann Katz