Ausbildung zum/r zertifizierten Verantwortlichen Ingenieur/in nach EN 1591-4 TÜV®
Übernehmen Sie die Verantwortung für die Planung und Überwachung von Flanschmontagen!
Die ÖNORM EN 1591-4 Norm definiert insgesamt elf unterschiedliche Module für die Qualifizierung von Personal zur Montage von Schraubverbindungen. Im Rahmen dieser Norm hat die für die Flanschmontage verantwortliche Person das Modul Verantwortliche/r Ingenieur/in zu absolvieren. Verantwortliche Ingenieur/innen sind Personen, die die Tätigkeiten von Verschraubungsmonteur/innen planen und überwachen.
Diese Ausbildung bereitet die Teilnehmer/innen auf die zukünftige Tätigkeit als verantwortliche Ingenieur/in vor und vermittelt das Wissen nach der ÖNORM EN 1591-4 zur Berechnung von Flanschen, um die erforderlichen Vorspannkräfte zu bestimmen.
Inhalte:
- Einführung in die EN 1591-4
- Gesundheits- und Sicherheitsbetrachtungen
- Erstellung von Sicherheitsregeln und Arbeitsanweisungen
- Berechnung von Flanschen:
- Ermittlung von Vorspannkräften für eine bestimmte Dichtheitsklasse
- Überprüfung der zulässigen Spannungen von Flanschverbindung
- Übungsbeispiel mit Excel (Visual Basic)
- Überprüfung, dass eine Flanschverbindung wieder in Betrieb genommen werden kann
- Vorgehen bei Leckagen
Personen, deren Aufgabe die Planung und Überwachung der Tätigkeit von Verschraubungsmonteur/innen ist; Anlagenbauer, die für den Bau oder die Inbetriebnahme einer Anlage verantwortlich sind; Montagefirmen, die Instandhaltungsarbeiten an druckbeaufschlagten Systemen durchführen; Hersteller von Druckgeräte, Rohrleitungen und Baugruppen.
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten Verantwortlichen Ingenieur/in nach ÖNORM EN 1591-4 der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Nachweis über die Befähigung entsprechend der Qualifikationsstufe der Flanschmonteure, für die die der/die Verantwortliche Ingenieur/in vor Ort verantwortlich ist.
- der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Verantwortliche/r Ingenieur/in nach ÖNORM EN 1591-4
Die Zertifizierungsprüfung findet am Ende des Seminars statt und ist eine
- schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple und/oder Single Choice)
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Verantwortlicher/r Ingenieur/in nach ÖNORM EN 1591-4, das fünf Jahre gültig ist.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere fünf Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
zu übermitteln und eine Rezertifizierungsprüfung abzulegen. Die Rezertifizierungsprüfung ist eine
- schriftliche Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple und/oder Single Choice)
Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Die passende fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats finden Sie hier.
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kursnr.: 21.101.072.01
Teilnahmebetrag: € 680,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dipl.-Ing. Christoph Haase