Ausbildung zum/r zertifizierten Sachkundigen für den Umgang mit natürlichen Kältemitteln TÜV®
Reagieren Sie auf die Auswirkungen der F-Gase VO (EU) Nr. 517/2014!
Durch die aktuelle F-Gase Verordnung treten laufend neue Beschränkungen und Verbote der Inverkehrbringung in Kraft, um die Emissionen von fluorierten Treibhausgasen zu minimieren. Die bisher in Verwendung befindlichen synthetischen Kältemittel können daher nur mehr eingeschränkt oder gar nicht mehr verwendet werden. Für eine langfristige Planung sollten Sie bereits heute auf Alternativen setzen und sich umfassend informieren. Unsere Experten rüsten Sie in diesem Seminar für die Zukunft der Kältemittel und zeigen Ihnen mögliche Realisierungsvarianten in Theorie und Praxis.
Inhalte:
- Einführung in die Thematik, Erklärungen und Begriffsbestimmungen
- Kältemittelübersicht, Einordnung der Kältemittel
- Rechtliche Grundlagen: Kälteanlagenverordnung, Flüssiggasverordnung, EN 378, ISO 817, F-Gase VO (EU) Nr. 517/2014
- Ausführungsbeispiele, Berechnungen (Grenzwerte, DNEL-Werte)
- Überblick Risikomanagement und -analysen gemäß ÖNORM EN 12100
- Personenschutz, Umgang mit Gebinden, Hantieren mit offenem Feuer, Persönliche Schutzausrüstung
- Sicherheitsdatenblätter, R&S- Sätze, H&P- Sätze
- Praktische Übungen an Kälteaggregaten (Ermittlung von Leistung, Wirkungsgrad, Wahrnehmungsgrenzen,...)
Monteur/innen und Servicetechniker/innen von Kälteanlagen sowie Einsteiger in die Thematik des Umganges mit alternativen und brennbaren Kältemitteln zur Vermittlung des grundlegenden Wissens.
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten Sachkundigen für den Umgang mit natürlichen Kältemitteln der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung in den Bereichen Kälte-, Klimatechnik oder Mechatronik
oder
der Nachweis der positiven Sachkundeprüfung gemäß Verordnung (EG) 303/2008 für die Zertifizierung nach Kategorie I - der Nachweis einer mindestens einjährigen, ganztägigen, fachspezifischen Berufserfahrung in den Bereichen Kälte-, Klimatechnik oder Mechatronik
- der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Sachkundige/r für den Umgang mit natürlichen Kältemitteln
Die Zertifizierungsprüfung findet am Ende des Seminars statt und ist eine
- schriftliche Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple und/oder Single Choice)
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Sachkundige/r für den Umgang mit natürlichen Kältemitteln, das fünf Jahre gültig ist. Zusätzlich können Sie einen Lichtbildausweis im Scheckkartenformat beziehen und Ihre Kompetenz einfach und jederzeit gut sichtbar - z. B. an der Kleidung - präsentieren.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere fünf Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
- der Nachweis einer mindesten zweijährigen fachspezifischen Tätigkeit innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)
zu übermitteln. Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Die passende fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats finden Sie hier. Auch der TÜV AUSTRIA Kälte Klime Fachtag gilt als fachspezifische Weiterbildung - Termin auf Anfrage!
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: Heereslogistikschule, Breitenseer Straße 61, 1140, Wien
Kursnr.: 21.119.015.01
Teilnahmebetrag: € 1.380,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. EUR. Ing. Christian Karl Holzinger , Ing. Alexandra Moosbacher
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: Heereslogistikschule, Breitenseer Straße 61, 1140, Wien
Kursnr.: 21.119.015.02
Teilnahmebetrag: € 1.380,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. EUR. Ing. Christian Karl Holzinger , Ing. Alexandra Moosbacher