Ausbildung zum/r zertifizierten Datenschutzbeauftragten TÜV®
Von den rechtlichen Rahmenbedingungen zur praktischen Umsetzung
Erfahren Sie in dieser Ausbildung in zwei Modulen alle theoretisch und praktisch relevanten Anforderungen des Datenschutzes, die bei der Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen und sensiblen Daten nach der neuen EU-DSGVO zu beachten sind. Die Artikel 37-39 beschreiben darin die Benennung, Stellung und Aufgaben des/der Datenschutzbeauftragten, zu denen unter anderem die Information und Beratung der Führungskräfte und Beschäftigten, die Überwachung der Einhaltung dieser Verordnung sowie die Zusammenarbeit mit Behörden zählen.
Rechtliche Rahmenbedingungen:
- Datenschutz als Grundrecht
- Anforderungen an Unternehmen
- Typische betroffene Anwendungen und Arten von Daten
- Pflichten der Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter
- Anforderungen an die/den Datenschutzbeauftragten
- Meldepflichten, Haftung, Einwilligung, Verarbeitung in Drittländern
Organisatorische Umsetzung:
- Policies und Prozesse im Unternehmen und in der IT
- Umsetzung der Betroffenenrechte
- Aspekte der Verpflichtung der Mitarbeiter/innen
Technische Umsetzung:
- Datenschutz und Informationssicherheit
- Sicherheitsaspekte: Zutritts-, Zugriffs- & Weitergabekontrolle
- Datenschutzaudit
Praktische Anwendung anhand von Beispielen:
- Kurzzusammenfassung der jeweiligen Rechtsgrundlage
- Angaben und Aufgabenstellung zum jeweiligen Praxisfall
- Ausarbeitung der Lösung in der Gruppe
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling, (Wirtschafts-)Informatiker/innen, Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen, Jurist/innen, Marketing- & Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten Datenschutzbeauftragten der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Datenschutzbeauftragte/r
Die Zertifizierungsprüfung ist eine
- schriftliche Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple Choice)
und findet am Ende von Modul 2 statt.
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Datenschutzbeauftragte/r, das drei Jahre gültig ist.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere drei Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
- der Nachweis einer mindesten zweijährigen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates als Datenschutzbeauftragte/r (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)
zu übermitteln. Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Die passende fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats finden Sie hier.
Termine buchen
Zeit:
Modul 1: 04.-06.12.2023, 08:30 - 16:30
Modul 2: 11.-12.12.2023, 08:30 - 16:30
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 23.113.052.06
Teilnahmebetrag: € 2.270,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Mag. Boris Treml, LL.M.
Zeit:
Modul 1: 24.01.-26.01.2024, 08:30 - 16:30
Modul 2: 12.02.-13.02.2024, 08:30 - 16:30
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 24.113.052.01
Teilnahmebetrag: € 2.270,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Mag. Boris Treml, LL.M.
Zeit:
Modul 1: 24.01.-26.01.2024, 08:30 - 16:30
Modul 2: 12.02.-13.02.2024, 08:30 - 16:30
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 24.113.052.02
Teilnahmebetrag: € 2.270,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Mag. Boris Treml, LL.M.
Zeit:
Modul 1: 09.04.-11.04.2024, 08:30 - 16:30
Modul 2: 07.05.-08.05.2024, 08:30 - 16:30
Termin speichern
Ort: Hotel Liebmann GmbH & Co.KG, Liebmannweg 23, 8301, Laßnitzhöhe
Kurs-Nr.: 24.113.052.03
Teilnahmebetrag: € 2.270,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dr. Franz Brandstetter
Zeit:
Modul 1: 27.05.-29.05.2024, 08:30 - 16:30
Modul 2: 06.06.-07.06.2024, 08:30 - 16:30
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 24.113.052.04
Teilnahmebetrag: € 2.270,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Mag.a Katharina Raabe-Stuppnig
Zeit:
Modul 1: 09.10.-11.10.2024, 08:30 - 16:30
Modul 2: 24.10.-25.10.2024, 08:30 - 16:30
Termin speichern
Ort: Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020, Linz
Kurs-Nr.: 24.113.052.05
Teilnahmebetrag: € 2.270,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Mag. Boris Treml, LL.M.
Zeit:
Modul 1: 06.11.-08.11.2024, 08:30 - 16:30
Modul 2: 25.11.-26.11.2024, 08:30 - 16:30
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, Münchner Bundesstraße 116, 5020, Salzburg
Kurs-Nr.: 24.113.052.06
Teilnahmebetrag: € 2.270,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dr. Franz Brandstetter
Zeit:
Modul 1: 18.11.-20.11.2024, 08:30 - 16:30
Modul 2: 25.11.-26.11.2024, 08:30 - 16:30
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 24.113.052.07
Teilnahmebetrag: € 2.270,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Mag. Boris Treml, LL.M.